Der Sozialverband SoVD fordert einen
automatisierten Schutzmechanismus für das Rentenniveau in
Deutschland. Als Grund nennt der Verband den wachsenden Abstand
zwischen Arbeitseinkommen und Rente. "Die gesetzlich festgelegte
Niveausicherungsklausel muss verbindlich ausgestaltet werden. Bisher
sieht diese Klausel lediglich wirkungsarme Maßnahmen gegen das
abstürzende Rentenniveau vor. Eine konkrete Handlungspflicht besteht
nicht", sagt SoVD-Präsident Adolf Bau
Heute haben sich die Fachpolitiker der Koalition mit dem
Bundesministerium für Bildung und Forschung auf ein ganzes Paket von
Maßnahmen zur Novellierung des
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) geeinigt, auch
"Meister-BAföG" genannt. Damit werden die Fördermöglichkeiten von
Aufstiegsfortbildungen deutlich verbessert. Hierzu erklären der
bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Frakt
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
hat heute auf ihrer Vertreterversammlung in Berlin eine überarbeitete
und erweiterte Fassung ihrer Compliance-Leitlinie zur ordnungsgemäßen
vertragszahnärztlichen Berufsausübung vorgestellt. Die Leitlinie
informiert über berufsrechtliche Pflichten, etwa bei der
Leistungsabrechnung, der Beteiligung von Zahnärzten an Unternehmen
oder der Erbringung zahntechnischer Leistungen. Durch ihre
Erweiterung um ko
Ziel ist Verbesserung der Arbeitsverhältnisse von
Nachwuchswissenschaftlern
Heute haben sich die Koalitionsfraktionen abschließend auf
Eckpunkte für eine Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
verständigt. Hierzu erklärt der bildungs- und forschungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert
Rupprecht:
"Wir als Unionsfraktion freuen uns, dass es gelungen ist, auf der
Grundlage unseres der SPD vorgelegten Angebots
Freie Berufe und Handwerk sind wichtige Säulen
unseres Mittelstands und unserer Gesellschaft
Am heutigen Donnerstag findet die abschließende Beratung des
Koalitionsantrags "Transparenzinitiative der Europäischen Kommission
mitgestalten – Bewährte Standards im Handwerk und in den Freien
Berufen erhalten" statt. Hierzu erklären der wirtschafts- und
energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Joachim
Pfeiffer und die zuständige Beric
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank
Appel (53), gibt sich auch nach drei Wochen Streik seiner Briefträger
und Paketboten hart. "Wenn ich immer nur tun würde, was populistisch
erwünscht ist, würde ich scheitern – weil die Resultate ausblieben",
sagte er im Interview mit dem am Freitag erscheinenden
Wirtschaftsmagazin BILANZ. Den öffentlichen Druck sieht der Postchef
gelassen: "Ich glaube nicht, dass ich ein schlechtes Gewissen haben
mus
Sechzehn Unternehmen aus
Baden-Württemberg konnten sich beim bundesweiten Great Place to Work®
Wettbewerb »Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015« jüngst auf der Liste
der 100 besten Arbeitgeber platzieren. Darunter große Unternehmen mit
über 500 Beschäftigten wie beispielsweise das Softwarehaus Vector
Informatik aus Stuttgart, der Sensortechnik-Spezialist Sick AG aus
Waldkirch im Breisgau, der Vakuum-Spezialist J. Schmalz aus Glatten
im Schwarzwald, de
Die schulischen Qualifikationen der Auszubildenden in Deutschlands
Unternehmen sind nur Mittelmaß, wie eine Umfrage des
randstadkorrespondenten unter seinen Lesern ergab. Die Mehrzahl der
Befragten gibt an, dass sich die Leistungen in den vergangenen fünf
Jahren verschlechtert hätten und Unternehmen die Azubis in einigen
Bereichen nachschulen müssten.
Die Mehrheit der Befragten arbeitet in verschiedenen
Unternehmensbereichen in unterschiedlichen Branchen und hat
Wer in Flensburg vermutet, dass hier nur Autofahrer punkten, liegt
falsch. Wenn am 01.07.2015 mit dem Format VisualJobfinder.com ein
neues Start-up Portal online geht, punkten auch die Nutzer am
Arbeitsmarkt.
Das Innovative daran: Arbeitgeber und Arbeitnehmer lernen sich
hier visuell kennen.
Ob mit einem kurzen, online gestellten Clip unter Anleitung oder
mit einem individuell zugeschnittenen Firmenportrait, unterstützt
durch Film-Profis aller Genres: "Der Kreativit&
Der Reallohnindex in Deutschland ist nach den
Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vom ersten
Quartal 2014 bis zum ersten Quartal 2015 um 2,5 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
höchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe des Reallohnindex im Jahr
2008. Eine Ursache für diesen hohen Zuwachs lag in der Entwicklung
der Verbraucherpreise. Diese blieben im ersten Quartal 2015 zum
ersten Quartal 2014 nahezu unverä