Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstreicht
mit der bundesweiten "Aktionswoche für Menschen mit Behinderung" vom
1. bis 5. Dezember ihr Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe
dieser Männer und Frauen an Gesellschaft und Arbeitswelt.
Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter wollen mit der Aktionswoche
die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, dass behinderte Menschen
ganz selbstverständlich ihren Beitrag zu Gesellschaft und Arbeit
Bei der ZEIT KONFERENZ Gesundheitsstandort
Deutschland hat der Gründer und Gesellschafter der Asklepios
Kliniken, Dr. Bernard gr. Broermann, auf die "gewaltige
Arbeitsverdichtung" in den deutschen Kliniken hingewiesen. Auf einen
Krankenhausmitarbeiter kämen in Deutschland 20 Patienten, in der
Schweiz seien es nur neun, so gr. Broermann bei der Veranstaltung der
Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg. Die Kostendämpfungspolitik
hierzulande führe dazu, dass Deutschla
Die digitalen Postfächer der Arbeitnehmer quellen
über: Rund 120 E-Mails sendet und empfängt jeder täglich. Und vor
Weihnachten steigt die E-Mail-Flut besonders hoch. Schließlich soll
pünktlich zum Ferienbeginn alle Arbeit erledigt sein. "Oft wird aber
das Gegenteil erreicht", sagt Reinhard Bier, Experte für digitalen
Arbeitsschutz bei TÜV Rheinland: Der übervolle Posteingang sorgt erst
recht für Stress und beschert manchem eine a
Unterstützung im Haushalt gesucht? – Die
Haushaltsjob-Börse hilft weiter
Haushaltshilfen sind so begehrt wie nie, doch häufig fehlt es an
vertrauenswürdigen Angeboten. Die Haushaltsjob-Börse, das neue,
offizielle Jobportal der Minijob-Zentrale, erleichtert die Suche –
kostenlos und deutschlandweit. Wie sie funktioniert, zeigt ein neuer
Erklärfilm.
Das Internet wimmelt von privaten Vermittlungsdiensten und oftmals
zweifelhaften Angeboten. Den Durchblick
Eine technische Karriere in der Industrie bietet jungen Menschen
internationale Berufsperspektiven. Die Chance, den Erstkontakt zu
attraktiven Arbeitgebern in diesem Bereich herzustellen, erhalten
Schüler und Studenten durch die Nachwuchsinitiative Tec2You auf der
HANNOVER MESSE. Im kommenden Jahr – der neunten Auflage von Tec2You –
übernimmt erneut die Bundesministerin für Bildung und Forschung,
Prof. Dr. Johanna Wanka, die Schirmherrschaft.
Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im dritten
Quartal 2014 um durchschnittlich 3,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal
gestiegen. Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütungen und
tariflich festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist der hohe
Anstieg insbesondere auf Nachzahlungen aus dem Tarifabsch
Die Frauenquote für Aufsichtsräte kommt nun doch
wie geplant – die meisten Deutschen finden das gut. Aber bringt die
Quote auch wirklich mehr Gleichberechtigung?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage begrüßen 66 Prozent der
Deutschen grundsätzlich die Frauenquote, nur 30 Prozent lehnen sie
ab. Bei den Frauen liegt der Zustimmungsanteil sogar bei 70 Prozent,
nur 27 Prozent der Frauen sind gegen die Quote.
Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Doch was im
privaten Bereich als schöne Tradition gilt, kann in der Geschäftswelt
zu großen Problemen führen. Denn die Grenze zwischen netter Geste und
mutwilliger Bestechung verläuft fließend. Geschenke für Kunden,
Lieferanten und Geschäftspartner gelten zwar als unbedenklich,
solange sie angemessen sind. Doch was angemessen bedeutet ist
Auslegungssache. "Es gibt keine gesetzliche Wertgrenze, ab wann ein
125 Jahre und kein bisschen antiquiert. Die
gesetzliche Rentenversicherung, die schon Generationen von Rentnern
in Deutschland den Ruhestand abgesichert hat, feiert Geburtstag.
1889 wurde das vom Reichstag in Berlin verabschiedete
"Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz" als Schlusspunkt eines
großen sozialpolitischen Gesetzespakets verkündet: 1883 wurde die
gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland eingeführt, 1884 die
Unfallversicherung und –
Frauke Petry, Sprecherin der Alternative für
Deutschland, kritisiert den Kompromiss der großen Koalition für eine
gesetzliche Frauenquote. "Quotenregelungen sind nicht der richtige
Weg zur Erreichung echter Gleichberechtigung", sagt Petry. "Wir
wollen nicht Ergebnisgleichheit, sondern Chancengleichheit."
Darüber hinaus sei der jetzt eingegangene Kompromiss "völlig
unausgegoren". "Die geplante Regelung schafft für Frauen k