Terror, Kriege, Flüchtlingsströme, Amokläufe:
Die Welt scheint 2016 aus den Fugen geraten zu sein. Eine
apokalyptische Angst geht um und hält viele Menschen in ihrem
Klammergriff. Kaum eine Maxime könnte deshalb aktueller sein als eben
das Jesus-Wort: "Fürchtet euch nicht!" Wenn Papst Franziskus zum
Weltjugendtag nach Polen reist, wird er wohl genau diese Botschaft
verbreiten. Er knüpft dabei an seinen großen Vorvorgänger an,
insbeson
Die EU hinkt beim Klimaschutz hinterher,
kritisieren Umweltverbände. Mit dem kürzlich von der Kommission
vorgestellten Programm verpasse es Brüssel, seine Klimaziele mit den
beim internationalen Gipfel in Paris vereinbarten in Einklang zu
bringen. Denn: "Die Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs von
2014, auf die sich die Kommission bezieht, sind seit dem Pariser
Klimagipfel von Dezember 2015 hoffnungslos überholt", schreibt Antje
Mensen, EU-Koordin
Der Migrationsforscher Faruk Sen sieht nach dem
Putschversuch in der Türkei neue Bündnisse in der türkischstämmigen
Diaspora in Deutschland entstehen. "Gegenwärtig werden Edogans
Anhänger aggressiver. Und die Grauen Wölfe solidarisieren sich mit
AKP-Leuten, obwohl sie früher verfeindet waren", sagte der
langjährige frühere Chef des Essener Zentrums für Türkeistudien im
Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tagesz
China will bis 2020 den Aufstieg in
die Top-10 der weltweit am stärksten automatisierten Nationen
schaffen. Bis dahin soll die Roboterdichte – also die Anzahl der
Industrie-Roboter pro 10.000 Arbeitnehmer – auf 150 Einheiten steigen
(2015: 36 Einheiten). Ziel ist 2020 jährlich 100.000
Industrie-Roboter aus heimischer Produktion zu verkaufen. Das sagte
Wang Ruixiang, Präsident des chinesischen Maschinenbau-Verbandes CMIF
anlässlich des "China International Summit of
Der Held der Geschichte ist Bernie Sanders. Wie
gelassen und würdevoll er auf die E-Mail-Affäre reagiert, nötigt
schon deshalb Respekt ab, weil es sich so deutlich abhebt vom
giftigen Ton, mit dem die Wahlkämpfer des Jahres 2016 in die Endrunde
ziehen. Sanders könnte die Enthüllungen nutzen, um in letzter
Sekunde zur Rebellion gegen seine vom Parteimanagement regelwidrig
bevorzugte Parteifreundin Hillary Clinton aufzurufen. Er könnte einen
Aufstand anzett
Es fängt nicht gut an für Hillary Clinton.
Statt einem Fest der Harmonie gibt es zum Auftakt des
Krönungsparteitags der Demokraten schlechte Laune, Proteste und einen
hochkarätigen Rücktritt. Die Generalsekretärin der Demokraten, Debbie
Wasserman-Schultz warf das Handtuch, nachdem Wikileaks fast 20 000
interne E-Mails der Partei veröffentlichte. Die E-Mails belegen, was
der unterlegene Herausforderer Clintons, Bernie Sanders, immer
behauptet hatte: dass di
Wo ist die Grenze für den türkischen
Präsidenten Erdogan, an der er seine Säuberungsaktionen enden lässt?
Wenn alle, die ihm gefährlich werden könnten, verhaftet sind? Viel
wichtiger aber ist die Frage, wann die Grenze erreicht ist, an der
die EU bereit ist, sich in den Konflikt einzumischen. Sicher: Bei
Erdogans Maßnahmen handelt es sich um innertürkische Angelegenheiten.
Das aber war für die EU nie ein Argument. Zudem reicht Erdogans
lan
Die Mitteldeutsche Zeitung kommentiert die
IOC-Entscheidung zu Russland: Jedermann weiß: In Russland wird unter
staatlicher Obhut munter gedopt. Doch Konsequenzen gibt es nur für
die paar Dummen, die sich erwischen lassen. So wird es weiter gehen.
Spätestens jetzt darf im Lager der sauberen Athleten voller Wut
resigniert werden. Das IOC hat den Anti-Doping-Kämpfern einen
Schlag ins Gesicht verpasst.