Freitag, 28. März 2014, 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Ägypten kommt nicht zur Ruhe. Erst der erzwungene Rücktritt von
Staatspräsident Hosni Mubarak, dann der "Putsch" des Militärs gegen
Mohammed Mursi und die Muslimbruderschaft, und nun steht das Land vor
unüberwindlich scheinenden wirtschaftlichen Problemen.
Nahost-Korrespondent Roland Strumpf hat in seiner
"makro"-Dokumentation "Ägypten – Allah und das Wohl der Wirtschaft&
phoenix überträgt am heutigen Donnerstag, 20. April
2014, LIVE ca. 17.45 Uhr die Pressekonferenz von Bundeskanzlerin
Angela Merkel auf dem EU-Gipfel in Brüssel.
Jan van Aken hat im phoenix-Interview vor
einem Rückfall in ein "Blockdenken" in Bezug auf Russland und eine
bewaffnete Auseinandersetzung gewarnt: "Wenn man jetzt glaubt, man
müsse zum bewaffneten Tiger werden und in die Konfrontation gehen,
würde man alles falsch machen. Ohne eine Kooperation mit Russland
würde man viele Probleme der Welt nicht in den Griff kriegen", so der
Politiker der Linken. Van Aken verwies im Interview hier auf das
Verhä
Ungeachtet der Sanktionen von EU und Nato rechnet
Unions-Fraktionschef Volker Kauder nicht mit einer raschen Lösung der
Krim-Krise. Zur Annexion durch Russland sagte Kauder der
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe): "Wir
müssen uns darauf einstellen, dass sich daran so schnell nichts
ändern wird". Politik beginne mit dem Betrachten der Wirklichkeit.
Die EU habe ihre Sanktionen gut austariert und könne "nachlegen".
Wenn sich di
Keiner, der die Bilder der Opfer des
Gasangriffs vom August 2013 in Syrien gesehen hat, kann sie
vergessen. Das Entsetzen ist den Männern, Frauen und Kindern noch im
Tod ins Gesicht geschrieben. Sollte sich nun herausstellen, dass
deutsche Unternehmen einen vielleicht entscheidenden Anteil am Ausbau
von Assads Giftgasprogramm – und damit auch am Tod der 1400 Menschen
– haben, wäre das ein Skandal. Umso folgerichtiger ist es daher, wenn
nun die Generalbundesanwaltschaft die Vorw&uu
Der Verzicht auf das neue Gefechtsübungszentrum wird
die Schlagkraft der russischen Armee fürs erste nicht entscheidend
mindern. Aber darum geht es der Bundesregierung wohl auch gar nicht
in erster Linie. Denn der Stopp für die Lieferung aus der
Düsseldorfer Rüstungsschmiede Rheinmetall Richtung Moskau ist vor
allem ein politisches Signal.
Tatsächlich wäre es in der Öffentlichkeit nicht vermittelbar, den
Aggressor Putin, der sich gerade unter Miss
Es setzt ja bereits ein gewisser Gewöhnungseffekt an
das Ungeheuerliche ein. Motto: Es wird sowieso abgehört, was die
Technik hergibt. Doch dass der US-Geheimdienst sämtliche Telefonate
eines ganzen Landes mitschneidet, hat doch eine neue Dimension. Der
Hinweis, dass dies zwar ärgerlich ist, uns aber nicht wirklich
beunruhigen müsse, da hier ja ein befreundeter Staat am Werke ist,
führt in die Irre.
Tatsächlich muss uns eine Praxis, die Sicherheit vor
Gerade hatte sich Wladimir Putin dafür gelobt, dass
die Krim »in den russischen Heimathafen eingelaufen« sei, ohne dass
Blut geflossen ist. Auch den ukrainischen Militärs hatte er dafür
gedankt. Prompt fielen in Simferopol tödliche Schüsse. Der Kiewer
Übergangspremier Arseni Jazenjuk erklärte umgehend, der Konflikt mit
Russland habe sein »militärisches Stadium« erreicht, den ukrainischen
Soldaten wurde der Schusswaffengebrauch e
Der russische Präsident Wladimir Putin und Vertreter
der prorussischen Krim-Führung unterzeichneten in dieser Woche den
Vertrag zur Eingliederung der Halbinsel Krim in die Russische
Föderation. Bereits nach dem Krim-Referendum vom Sonntag hatten die
USA und die EU ihre Drohungen wahrgemacht und Sanktionen gegen
Russland verhängt. Putin und seine engsten Vertrauten zeigen sich
davon bisher unbeeindruckt. Diesen Donnerstag treffen sich die
EU-Außenminister erneut z
"Die Krim ist schon immer ein Teil von Russland
gewesen", sagt der russische Präsident Wladimir Putin. Nach
offiziellen Angaben haben 96,6 Prozent der Wähler für einen Anschluss
der Krim an Russland gestimmt. Wird hier tatsächlich zusammengeführt,
was zusammen gehört, oder ist dies nur ein Vorwand, um die Übernahme
der Krim zu rechtfertigen? Tritt Putin das Völkerrecht mit Füßen, und
haben die westlichen Nationen die Entwicklung in