LVZ: Mißfelder: „Ukraine-Konflikt lässt sich nicht gegen sondern nur mit Russland lösen“ / Ukraine als zentrales Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Die friedliche Konfliktlösung in der Ukraine unter
Einbeziehung Russlands muss, nach Meinung des außenpolitischen
Sprechers der Unionsfraktion, Philipp Mißfelder, im Mittelpunkt der
heute in München beginnenden 50. Sicherheitskonferenz stehen.
Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) forderte
Mißfelder eine aktive Einbeziehung Moskaus in die Konfliktlösung.
"Eine Lösung kann es nur mit Rußland geben. Ein entwede

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin Bundeswehr: Mehrheit lehnt Ausweitung der Auslandseinsätze ab

Sperrfrist: 31.01.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

61 Prozent der Bundesbürger lehnen einen Ausbau der
Bundeswehr-Auslandseinsätze in internationalen Krisengebieten ab. Nur
jeder Dritte (30 Prozent) befürwortet das Vorhaben von
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Aufgaben des ADAC: Bevölkerung wünscht sich Schwerpunkt bei der
Pannenhilfe 67 Prozent

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Ernährung: Europa in der Fett-Spirale, von Hanna Vauchelle

Dick, dicker, Europa: 50 Prozent der EU-Bürger
sind laut Weltgesundheitsorganisation WHO übergewichtig. Damit steht
die EU vor einem gesellschaftlichen Problem. Über die Folgen sind
sich Mediziner einig: Herz-Kreislaufprobleme und Diabetes gehören zu
den häufigsten Krankheiten, die mit Übergewicht einhergehen.
Infolgedessen explodieren die Kosten für die Gesundheitssysteme.
Insofern ist es richtig, dass Europa versucht, gegenzusteuern. Das
Schulobstprogr

Mittelbayerische Zeitung: Zeit des Umbruchs: Deutschlands Rolle in der Weltändert sich. Das zu akzeptieren, wird ein schwieriger Prozess. Von Christian Kucznierz

Wenn Bundespräsident Joachim Gauck heute die
50. Sicherheitskonferenz in München eröffnet, ist das bemerkenswert.
Erstens, weil Gauck sich unter die Stimmen derer mischt, die ein
stärkeres internationales Engagement Deutschlands einfordern.
Zweitens, weil sowohl der runde Geburtstag der einstigen
Wehrkundetagung als auch die Überlegungen zu Deutschlands Rolle in
der Welt in das Jahr fallen, in dem wir des Ausbruchs des Ersten
Weltkriegs vor 100 Jahren gedenken. Ab

„CPO Agenda 2014“: Branchenspezifische Trends und immer schnellere Marktveränderungen zwingen Einkaufschefs in den Unternehmen zum Handeln

– Neue Roland Berger-Studie untersucht Trends in sieben führenden
Industriebranchen und die Herausforderungen für den Einkauf
– Kürzere Reaktionszeit erwartet: Einkaufschefs (Chief Procurement
Officers – CPOs) müssen auf die neuen Marktveränderungen schneller
reagieren
– Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen,
Lieferfähigkeit und Qualität
– Sicherung von Innovationen, Steigerung des Produktwerts und
Lieferantenpartnerschaften 2

Weser-Kurier: Zu US-Präsident Barack Obamas Rede an die Nation schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Wenn etwas haften bleibt von dem, was Barack Obama
zur Lage der Nation zu sagen hatte, dann wohl am ehesten ein
Afghanistan-Veteran namens Cory Remsburg. Von einem Sprengsatz so
schwer verletzt, dass er monatelang im Koma lag, von Ärzten mit allen
Mitteln medizinischer Kunst zusammengeflickt, noch immer blind auf
einem Auge, saß er auf der Ehrentribüne des Parlaments, um sich
feiern zu lassen. Als ein Symbol jenes landestypischen Kampfgeists,
den seit George Washington alle

BERLINER MORGENPOST: Dieser Koalition fehlt der Mut/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Die Kanzlerin hat recht, wenn sie in ihrer
Regierungserklärung das wirtschaftlich wieder erstarkte Deutschland
als Motor Europas preist. Aber man muss kein Techniker sein, um zu
wissen, dass ein Motor nur so lange gut läuft, wie er ordentlich
geschmiert wird. Wer auf Verschleiß fährt, muss schneller als gedacht
mit mehr oder weniger schweren Störungen rechnen. Eine Erfahrung, die
auch in der Politik gilt. Wer meint, sich auf dem Erreichten ausruhen
zu können, g

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Obamas Rede zur Lage der Nation Überrollt Dirk Hautkapp

Fünf Jahre nach Amtsantritt hat Barack Obama das
Poesie-Album mit der Zauberformel "Hope" und "Change" endgültig in
die Schublade verbannt. Hoffnung und Wandel werden ab sofort per
Dekret angeordnet, wenn der zerstrittene Kongress nicht zur Vernunft
gelangt. Der Präsident hat den Träumer in sich ausgemustert.
Konfrontation, das war Obamas Botschaft in einer ungewohnt
kampfeslustigen Rede zur Lage der Nation, wird ab sofort mit
Alleingängen beant