VTB Bank (Deutschland) AG bezieht neuen Firmensitz

Spezialbank für deutsch-russische
Handelsbeziehungen bezieht neues Gebäude in Frankfurt am Main

Die VTB Bank (Deutschland) AG bezieht zum 16.12.2013 ein neues
Gebäude im Herzen der deutschen Finanzmetropole Frankfurt am Main.
Der neue Standort in bester Citylage bietet damit optimale
Voraussetzungen für ein modernes und attraktives Arbeiten und dient
gleichzeitig der repräsentativen Außendarstellung.

Der Umzug in ein neues repräsentatives Geb&auml

Stuttgarter Nachrichten: türkische Visumspflicht

Fakt ist, dass Ankara – allen religiösen
Irritationen zum Trotz – auf jedem Gebiet erhebliche Fortschritte
gemacht hat und insgesamt besser dasteht als Griechenland, Rumänien
und Bulgarien. Ja, es gibt noch viel zu tun. Die zuverlässige
Erfüllung des Rückübernahmeabkommens von illegal in die EU
eingereisten Menschen gehört dazu wie ein effizienterer Kampf gegen
Menschenhandel. Noch gibt es keinen festen Zeitplan zur Abschaffung
des Visazwangs, dämpf

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine

Wenn sich die EU-Außenbeauftragte Catherine
Ashton ihre Ostpolitik so gestalten könnte, wie sie es gerne hätte,
würde sie die Uhren anhalten. Denn zuerst muss Europa sein Verhältnis
zu Russland klären, bevor das Problem Ukraine angegangen werden kann.
Aber die Realität außerhalb der Konferenzräume der internationalen
Spitzendiplomatie sieht anders aus.

Massenproteste in Kiew und das sprunghafte Verhalten von Präsident
Viktor Janukowitsch

Wirtschaftsrat der CDU e. V. fordert raschen Abschluss des Visa-Dialogs

Anlässlich der Unterzeichnung eines
Rückübernahmeabkommens und der Eröffnung des Visa-Dialoges zwischen
der Türkei und der Europäischen Union erklärt die Vorsitzende der
Arbeitsgruppe "Deutsch-Türkische Wirtschaftsbeziehungen" des
Wirtschaftsrates, Aygül Özkan:

"Mit der Unterzeichnung des Rückübernahmeabkommens zwischen der
Türkei und der EU ist auch der Weg zur Eröffnung des Visa-Dialoges
frei gemacht

Lausitzer Rundschau: Der Konflikt in der Ukraine schwelt weiter: Patt in Kiew

Der Konflikt in der Ukraine schwelt weiter: Patt
in Kiew

Die Ukraine gilt als gespaltenes Land. Hier die proeuropäischen
Demokraten im Westen, dort die prorussischen Oligarchen und der
autoritäre Präsident Viktor Janukowitsch aus dem Osten. Daran ist
manches richtig. Die Bilder von der massenhaften Mobilisierung beider
Lager in Kiew unterstrich dies am Sonntag. Vieles an der
vereinfachenden Skizze ist jedoch falsch. Wer in die Bevölkerung
schaut, entdeckt auch ander

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gauck

Schade nur, dass Gauck in diesen Tagen an
anderer Stelle Rätsel aufgibt: Zu den Olympischen Winterspielen im
russischen Sotschi will er nicht reisen – und reicht keine Begründung
nach. Fehlt ihm etwa der Mut, die Moskauer Führung wegen
Menschenrechtsverletzungen und Drangsalierungen der Opposition
anzuprangern, die ja Tatsache sind? Man weiß sehr wohl, wie schlecht
es um Gaucks Draht zu Wladimir Putin bestellt ist, doch der
Bundespräsident lässt sich die Chan

neues deutschland: Warnschuss in Pjöngjang

Selbst langjährige Beobachter der Vorgänge im
Norden Koreas äußern sich überrascht von der Unbarmherzigkeit, mit
der Jungführer Kim Jong Un seinen Onkel nicht nur aus allen Ämtern
werfen und aus Fotos und Filmen retuschieren, sondern unverzüglich
exekutieren ließ. Auch Großvater Kim Il Sung und Vater Kim Jong Il
zeichneten sich bei der Durchsetzung ihres absolutistischen
Führungsanspruchs nicht durch Barmherzigkeit aus. Mancher Getr

Europa-Terminvorschau vom 16. bis 22. Dezember 2013

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 16. Dezember

Brüssel: EU-Kommission schlägt Regelungen für die Stärkung des
europ&a

ZDF-Politbarometer Dezember 2013 / 2013 war für die meisten ein gutes Jahr – nur wenig Pessimismus für 2014 / Große Mehrheit erwartet „Ja“ der SPD zur großen Koalition – ansonsten Neuwahlen (FOTO)

ZDF-Politbarometer Dezember 2013 / 2013 war für die meisten ein gutes Jahr – nur wenig Pessimismus für 2014 / Große Mehrheit erwartet „Ja“ der SPD zur großen Koalition – ansonsten Neuwahlen (FOTO)

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2013 sind die meisten Bundesbürger
zufrieden: 72 Prozent sagen, dass 2013 für sie persönlich eher ein
gutes Jahr war. Für lediglich 25 Prozent war es eher ein schlechtes
Jahr (weiß nicht: 3 Prozent). Dass 2014 im Vergleich dazu besser
wird, glauben 34 Prozent, die deutliche Mehrheit (59 Prozent)
erwartet da keine großen Veränderungen, und nur 5 Prozent gehen davon
aus, dass es nächstes Jahr für sie schlechter w

Lausitzer Rundschau: Düstere Perspektiven Das Ringen Russlands und der EU um die Ukraine

Wladimir Putin hat Kreide gefressen. Wer erwartet
hatte, der russische Präsident werde seine Rede an die Nation nutzen,
um den Streit mit der EU um die Ukraine anzufachen, der sah sich
getäuscht. Die sonst übliche antiwestliche Rhetorik ließ er am
Donnerstag beiseite. Putins ungewohnte Milde war umso beachtlicher,
als sich fast zeitgleich die US-Regierung scharf in der Ukraine-Frage
positionierte. Washington warnte die Herrschenden in Kiew vor dem
Einsatz von Gewalt und