Neue OZ: Kommentar zu Petraeus/USA

Scherben für Obama

Diese verhängnisvolle Affäre taugt zum Hollywood-Thriller: Da
verheimlicht der beliebteste Vier-Sterne-General der USA, David
Petraeus, eine außereheliche Beziehung mit seiner Biografin,
Absolventin einer Elite-Militärakademie. Diese schreibt einer
vermeintlichen Liebesbett-Konkurrentin Drohmails. Die Adressatin
wendet sich daraufhin ans FBI, das pikanterweise gegen den Chef des
Geheimdienstes CIA geheim ermittelt.

Als sei das nicht scho

Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan

Zwischen Aufbauleistung und Zukunftsmission

Nicht mehr als eine schöne Randnotiz ist es, dass
Verteidigungsminister Thomas de Maizière im verwundbaren
Regierungs-Airbus statt in einer geschützten Transall-Maschine in
Masar-i-Scharif landete. Den Norden Afghanistans kennzeichnet eine
relativ stabile Sicherheitslage, zudem landete der Minister in aller
Frühe – er ging ein verschwindend geringes Risiko ein. Worauf es bei
de Maizières Besuch vielmehr ankommt, s

Neue OZ: Kommentar zu Merkel/Portugal

Anders als in Griechenland

Dass Angela Merkel in Lissabon nicht gerade mit offenen Armen
empfangen wurde, überrascht nicht – gilt die Bundeskanzlerin doch
auch im ärmsten westeuropäischen Land als eiserne Sparkommissarin. In
den portugiesischen Medien wird Deutschland für die Krise in der
Euro-Zone verantwortlich gemacht. Und dafür, dass die Steuern erhöht
und die Löhne gekürzt wurden. Die Einstellung, die Deutschen als
Sündenbock zu sehen, i

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 13. November zum Besuch de Maizières in Afghanistan

De Maizière weiß, wie labil die Lage im Land,
selbst im Norden, immer noch ist. Zur Begründung seiner
Reiseerleichterung sagte er nach der Landung:"Das wird nicht immer so
sein, ich habe das für heute mal so entschieden." Sicherheit
herzustellen und zu garantieren, diese große Aufgabe sollen die
Afghanen ab 2015 mehr oder minder selbstständig erfüllen. Der
Verteidigungsminister will, dass dies gelingt. Militärexperten sind
eher skeptisc

Allg. Zeitung Mainz: Nur ein Mensch / Kommentar zu Sex-Affäre in den USA

Helden sind auch nur Menschen. Sie haben Angst,
Lust, Sehnsüchte, ja und sehr wohl auch Schwächen. David Petraeus ist
zweifelsfrei einer von Amerikas lebenden Helden, und zwar bis vor
Kurzem einer, mit dem viel assoziiert wurde, aber sicher nicht
Schwäche. Nun ist David Petraeus gefallen, weil er nicht stark genug
war, einer Versuchung zu widerstehen, der Millionen Männer und
Frauen, alte wie junge tagtäglich begegnen. Aber Davis Petraeus ist
eben keiner von vielen

Kieler Nachrichten: EU-Kommissar drängt auf Einführung der Transaktionssteuer

Kiel/Brüssel. EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta
macht Druck auf die Mitgliedsstaaten, die geplante
Finanzstransaktionssteuer "so schnell wie möglich" zu erheben.
Technisch könne das bereits ab Januar 2014 geschehen, sagte er in
einem Interview den "Kieler Nachrichten" (Dienstagausgabe). "Aber das
hängt von den Entscheidungen der einzelnen Mitgliedsländer ab", sagte
Semeta. Zudem deute sich an, dass mehr als elf EU-Länder die Steuer

Weltwirtschaft: Wohin geht die Reise? / Deloitte Global Economic Outlook: Wachstum im Seitwärtsgang

Die wirtschaftliche Entwicklung der Euro-Zone
gestaltet sich besser als befürchtet – für eine Entwarnung ist es
dennoch zu früh. Ähnlich wie in Großbritannien sind die Zeichen
höchstens verhalten positiv. In den USA bleibt das Wachstum anämisch,
die Situation ist von einer historischen Ausnahmeerscheinung geprägt:
Weder fällt das Land in eine Rezession, noch gewinnt die Erholung
spürbar an Fahrt. Auch in China, das die Krise bislang gut bew&

Europa-Terminvorschau vom 12. bis zum 18. November 2012

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 12. November

Brüssel: Treffen der Eurogruppe

Mehr Informationen über das Treffen finden

Rheinische Post: Chinas Schieflage

Wohlstand gegen Freiheit – auf diese kurze
Formel lässt sich das politische Programm der Kommunistischen Partei
Chinas bringen. Jahrelang ist dieser Deal mehr oder minder
aufgegangen, der innere Frieden wurde durch extrem hohe
Wachstumsraten erkauft. Doch das Modell des chinesischen
Turbo-Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Die soziale Schieflage
nimmt zu und auch die Unzufriedenheit im Volk mit Behördenwillkür und
der grassierenden Korruption. Das moralische Ans

WAZ: China wächst und wächst – gut so. Kommentar von Thomas Wels

Amerika hat gewählt, das war vorgestern. Gestern
begann die chinesische Woche: Derweil sich der Westen mit mageren
Wachstumsraten und Schuldenbergen hoch wie der Himalaya herumschlägt,
verspricht China ganz nach Ludwig Erhard selig: Verdoppelung des
Wohlstands binnen acht Jahren. Und was macht das mit uns? Längst
haben wir uns daran gewöhnt, dass Spielzeuge so chinesisch sind wie
die Innereien des iPhone. Oder Schwing-Betonpumpen aus Herne und
Kiekert-Autoschlösser