WAZ: IG Metall droht wieder mit Nein zur Stahlfusion von Thyssenkrupp und Tata

Die IG Metall droht überraschend wieder mit einer Ablehnung der geplanten Stahlfusion von Thyssenkrupp mit dem indischen Hersteller Tata. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Der Auslöser ist die vorgesehene Führungs- und Finanzstruktur für das holländische Tata-Stahlwerk in Ijmuiden, das Teil des neuen Stahlkonzerns werden soll. Vereinbarungen des Tata-Managements mit den dortigen Gewerkschaften […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Verdi muss bei Betriebsratswahl am Flughafen Köln/Bonn herbe Verluste hinnehmen

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat bei den Betriebsratswahlen am Flughafen Köln/Bonn herbe Verluste hinnehmen müssen. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ erhielt sie lediglich 182 der abgegebenen Stimmen. Bei den Wahlen 2013 holte Verdi noch 617 Stimmen und war mit weitem Abstand stärkste Gruppierung gewesen. Das Wahlergebnis stand gestern Abend fest. Die meisten Stimmen konnte die neue […]

Stuttgarter Zeitung: zu den Streiks imöffentlichen Dienst

Die Arbeitgeber werden es nicht auf den großen Knall ankommen lassen – nicht in einer Phase von Rekordsteuereinnahmen, in der Bund und Kommunen von einer ansehnlichen Mitarbeiterbeteiligung ausgehen müssen. Der Kernkonfliktpunkt schlummert in einem Detail: der geforderten Mindestanhebung von 200 Euro. Die soziale Komponente würde einen Abschluss für die Kommunen erst richtig teuer machen. Möglich, […]

Einkommensrunde Bund und Kommunen / Silberbach: „Das ist Tarifverschleppung, keine Tarifverhandlung!“

„Wenn die Arbeitgeber in dem Tempo weiterverhandeln, dann brauchen wir für diesen Abschluss länger als die Bundestagsparteien zur Regierungsbildung“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach nach dem ergebnislosen Ende der zweiten Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen am 13. März 2018 in Potsdam. „Für mich war das heute und gestern eher […]

Einkommensrunde Bund und Kommunen/ Silberbach: „Das Lamentieren muss aufhören“

„Wenn die kommunalen Arbeitgeber ihre Augen vor der eigentlichen Herausforderung dieser Einkommensrunde verschließen, fahren sie den öffentlichen Dienst vor die Wand“, warnte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der zweiten Verhandlungsrunde in Potsdam am 12. März 2018. „Der öffentliche Dienst ist unterbesetzt, überaltert und schlecht bezahlt. Schon heute meldet die Bundesagentur für Arbeit 1,2 […]

BDZV: Arbeitnehmerseite muss sich kompromissbereiter zeigen / Tarifverhandlungen werden am 12. März in Stuttgart fortgeführt

Im Vorfeld der dritten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen mit Deutscher Journalisten-Verband und dju in Verdi erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, dass er von den Gewerkschaften mehr Kompromissbereitschaft erwarte. Bei der zweiten Verhandlungsrunde im Februar hatte der BDZV eine Gehaltserhöhung von 2,4 Prozent in […]

Rheinische Post: IG Metall befürchtet Job-Abbau wegen US-Zöllen

Die Gewerkschaft IG Metall schlägt Alarm wegen der geplanten US-Zölle auf Stahl und Aluminium. „Einfuhrzölle in den USA werden auch Konsequenzen für die Beschäftigung hierzulande haben“, sagte der Stahl-Experte der Gewerkschaft, Heiko Reese, der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). Wie stark, lasse sich derzeit aber nur schwer abschätzen. „Deutschland exportiert etwa eine Million Tonnen […]

WAZ: DGB fordert von GroKo mehr Hilfe für Langzeitarbeitslose

DGB-Chef Reiner Hoffmann hat die Pläne der Großen Koalition für einen sozialen Arbeitsmarkt als zu kurz gegriffen kritisiert, weil Langzeitarbeitslose höchstens zwei Jahre lang gefördert werden sollen. „Die GroKo verschließt die Augen davor, dass Menschen dauerhafte Perspektiven brauchen. Wir haben nun einmal Problemgruppen, in denen sich Arbeitslosigkeit mit gesundheitlichen und psychosozialen Problemen verbindet. Auch diese […]

Mittelbayerische Zeitung: Gewerkschaft trifft einen Nerv / In einer Zeit, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, ist die Forderung nach mehr Einkommen für die unteren Entgeltgruppen richtig.

Sechs Prozent mehr Geld über eine Laufzeit von zwölf Monaten – mit dieser Forderung ging die Gewerkschaft Verdi bereits 2016 in die Tarifverhandlungen für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Damals einigte man sich schließlich auf ein Plus von 4,75 Prozent in zwei Stufen bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Diesmal könnten […]

Öffentlicher Dienst: Verhandlungsauftakt Bund und Kommunen endet ohne Annäherung Chance vertan – Arbeitgeber legen kein Angebot vor

Ohne Arbeitgeberangebot ist der Verhandlungsauftakt zur Einkommensrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen heute in Potsdam zu Ende gegangen. „Dieses Vorgehen hat zwar schon Tradition, enttäuscht uns aber trotzdem immer wieder“, kritisierte dbb Verhandlungsführer Ulrich Silberbach. „Die Arbeitgeber haben damit die erste Chance vertan, zügig in konkrete Verhandlungen einzutreten. Jetzt haben wir nur noch […]