Direkt vor Beginn der Einkommensrunde mit Bund und Kommunen hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die Arbeitgeber in Potsdam an ihre Verantwortung für eine zukunfts- und konkurrenzfähige Entwicklung des öffentlichen Dienstes erinnert. Silberbach: „Die Politiker haben in den vergangenen Jahren zwar nur den –schlanken Staat– propagiert, den öffentlichen Dienst aber tatsächlich fast in die Magersucht […]
Im Vorfeld der zweiten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen mit Deutscher Journalisten-Verband und dju in Verdi machte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, deutlich, dass die Tageszeitungen in Deutschland sich seit Jahren in einem digitalen Transformationsprozess befinden. „Sie leisten zu seiner Bewältigung hohe Investitionen, um die […]
So günstig wie jetzt ist die tarifpolitische Großwetterlage selten für die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes. Klar, dass die Gewerkschaft Verdi mit breitem Kreuz in die Lohnverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen gehen kann. Von den sechs Prozent Lohnsteigerung, die sie fordert, müsste sie eigentlich mehr als die Hälfte durchsetzen können. Zum einen ist […]
„Wenn die Arbeitgeber den öffentlichen Dienst nicht vor die Wand fahren wollen, können sie unsere Forderung eigentlich direkt unterschreiben“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 8. Februar 2018 in Berlin. „Bund und Kommunen sollten in dieser Einkommensrunde ein Zeichen für eine wirklich nachhaltige Personalpolitik setzen. 6 Prozent linear, mindestens aber 200 Euro als soziale […]
Bei aller Anerkennung, dass die Metall-Tarifparteien etwas Innovatives zuwege gebracht haben: Dies ist eine Vereinbarung in einer exportstarken, sehr wettbewerbsfähigen Industrie, in der Firmen und Arbeitnehmer gut bis sehr gut verdienen. Das durchschnittliche Jahresbrutto liegt bei 64000 Euro. Dieser typische Arbeitnehmer hat in Zukunft pro Jahr rund 3000 Euro mehr. Der Zuwachs allein ist höher […]
Die Einigung in der Metallbranche markiert die Abkehr von starren Arbeitszeitregeln. Dieser Tarifabschluss markiert aber endgültig das Ende der Betonzeit, als Gewerkschaften und Arbeitgeber aus und ums Prinzip stritten statt um bessere Lösungen für alle. Die IG Metall hat seit vielen Jahren den Anspruch, mit ihren Tarifabschlüssen auch Politik zu machen, Lösungen für Probleme auch […]
Der Geist von Hedonismus und Avantgarde umwehte in dieser Tarifrunde die mächtige, männliche IG Metall. Mit ihrer Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten hat sie eine Nischendebatte groß gemacht. Dabei ging es in der gesellschaftlichen Diskussion um mehr als um das, was die Gewerkschaft in dieser Tarifrunde erreichen wollte – und die Debatte war noch weiter entfernt […]
„Die Tageszeitungen in Deutschland befinden sich seit Jahren im digitalen Transformationsprozess. Sie leisten zu seiner Bewältigung hohe Investitionen, um die Zukunft guter journalistischer Leistung zu sichern“, erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Anlässlich der ersten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen mit Deutscher […]
Eine rechte Gewerkschaft, die bei dem Autohersteller Daimler vertreten ist, muss sich gegen den Verdacht der Nazi-Sympathie erwehren. Wie das ARD-Magazin „Report Mainz“ und das Hamburger Magazin stern berichten, soll der bisherige Vorsitzender der Organisation „Zentrum Automobil“, Andreas Brandmeier, per Mail ein Foto verschickt haben, das ein Hakenkreuz zeigt und die Inschrift: „Der deutsche Gruß […]
Der Lehrermangel an deutschen Grundschulen ist gravierender als bislang angenommen. Das ergibt eine Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für das ZDF-Magazin „Frontal 21“ (Sendung am Dienstag, 30. Januar 2018, 21.00 Uhr). Danach fehlen deutschlandweit rund 2000 Grundschullehrer. Außerdem mussten mehrere tausend Quer- und Seiteneinsteiger eingestellt werden, um den Unterricht gewährleisten zu können. „Das […]