Die Einigung in der Metallbranche markiert die Abkehr von starren Arbeitszeitregeln. Dieser Tarifabschluss markiert aber endgültig das Ende der Betonzeit, als Gewerkschaften und Arbeitgeber aus und ums Prinzip stritten statt um bessere Lösungen für alle. Die IG Metall hat seit vielen Jahren den Anspruch, mit ihren Tarifabschlüssen auch Politik zu machen, Lösungen für Probleme auch […]
Der Geist von Hedonismus und Avantgarde umwehte in dieser Tarifrunde die mächtige, männliche IG Metall. Mit ihrer Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten hat sie eine Nischendebatte groß gemacht. Dabei ging es in der gesellschaftlichen Diskussion um mehr als um das, was die Gewerkschaft in dieser Tarifrunde erreichen wollte – und die Debatte war noch weiter entfernt […]
„Die Tageszeitungen in Deutschland befinden sich seit Jahren im digitalen Transformationsprozess. Sie leisten zu seiner Bewältigung hohe Investitionen, um die Zukunft guter journalistischer Leistung zu sichern“, erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Anlässlich der ersten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen mit Deutscher […]
Eine rechte Gewerkschaft, die bei dem Autohersteller Daimler vertreten ist, muss sich gegen den Verdacht der Nazi-Sympathie erwehren. Wie das ARD-Magazin „Report Mainz“ und das Hamburger Magazin stern berichten, soll der bisherige Vorsitzender der Organisation „Zentrum Automobil“, Andreas Brandmeier, per Mail ein Foto verschickt haben, das ein Hakenkreuz zeigt und die Inschrift: „Der deutsche Gruß […]
Der Lehrermangel an deutschen Grundschulen ist gravierender als bislang angenommen. Das ergibt eine Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für das ZDF-Magazin „Frontal 21“ (Sendung am Dienstag, 30. Januar 2018, 21.00 Uhr). Danach fehlen deutschlandweit rund 2000 Grundschullehrer. Außerdem mussten mehrere tausend Quer- und Seiteneinsteiger eingestellt werden, um den Unterricht gewährleisten zu können. „Das […]
Die Abstimmung der Stahl-Belegschaft von Thyssenkrupp über den geplanten Tarifvertrag zur Fusion mit dem indischen Konzern Tata geht in die heiße Phase. Noch knapp eine Woche lang haben die Mitarbeiter Zeit, ihr Votum abzugeben. Tekin Nasikkol, stellvertretender Betriebsratschef von Thyssenkrupp Steel, warb im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagsausgabe) für Zustimmung. „Der Tarifvertrag […]
Die Forderung nach einem Lohnausgleich (…) heißt im Klartext nichts anderes, als dass die Arbeitgeber für Arbeit bezahlen sollen, die gar nicht geleistet wird. Das ist aber eine Pervertierung des Leistungsgedankens, die nicht deshalb zu vernachlässigen ist, weil damit ja ein guter Zweck, nämlich die häusliche Pflege, subventioniert wird. Für diese Form von Sozialarbeit ist […]
Zu den Warnstreiks zehntausender Metallarbeiter im Norden erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Wolfgang Baasch: „Wir unterstützen die berechtigten Forderungen der IG-Metall. Deutschlands Wirtschaft geht es so gut wie lange nicht mehr. Das muss auch bei den Beschäftigten ankommen. Sie sind es schließlich, die zum wirtschaftlichen Erfolg maßgeblich beigetragen haben. Wir begrüßen, dass die zeitweise […]
Nicht alle Beschäftigten der Metall- und Elektrobranche werden von den Forderungen der IG Metall in der aktuellen Tarifrunde profitieren, sagt die Gewerkschaftslinke und ehemalige Daimler-Betriebsrätin Christa Hourani. Die 61-Jährige findet gut, dass kürzere Arbeitszeiten verlangt werden, doch das geht ihr nicht weit genug: „Die, die keine Kinder haben, nicht in Schicht arbeiten oder Angehörige pflegen, […]
Der dbb beamtenbund und tarifunion lehnt ein Streikrecht für Beamtinnen und Beamte entschieden ab. Anlässlich der Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts zu den Verfassungsklagen von vier verbeamteten Lehrern gegen das beamtenrechtliche Streikverbot machte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 17. Januar 2018 in Karlsruhe deutlich: „Beamtenstatus und Streikrecht sind nicht vereinbar.“ „Wir stehen uneingeschränkt zum verfassungsrechtlich geschützten […]