Mehr als zehn Jahre nach dem ersten
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag erscheint eine Reform mehr als
überfällig. Nach dem Fiasko von 2010 gibt es derzeit einen weiteren
Versuch, den Jugendmedienschutz zu modernisieren, ihn der digitalen
Welt anzupassen. Kein leichtes Unterfangen vor dem Hintergrund, "dass
sich das tatsächliche Gefährdungspotenzial der Jugend zunehmend ins
Internet verlagert", heißt es in der aktuellen Ausgabe "M Menschen
Machen Medie
Der BDZ hat Medienberichte zurückgewiesen, in denen
unter Berufung auf eine Empfehlung des Bundes der Steuerzahler
(BdSt)dazu aufgerufen wird, Kfz-Steuer-Bescheide auf ihre Richtigkeit
zu überprüfen. Der Zollgewerkschaft sind massenhaft fehlerhafte
Kfz-Steuerbescheide nicht bekannt. BDZ-Bundesvorsitzender Dieter
Dewes warnte vor leichtfertigen Einschätzungen, deren Folgen die
Beschäftigten der Kfz-Festsetzungsstellen zu tragen hätten, die mit
einer Flut unsinni
Bei allem Unmut über ausufernde
Lufthansa-Streiks darf die große Koalition den Wettbewerb mehrerer
Gewerkschaften im Betrieb nicht unmöglich machen. Zumeist richtet
dieser kein Chaos an, wie sich zum Beispiel in den Krankenhäusern
zeigt, wo Verdi und der Marburger Bund konkurrieren.
Zudem ist das Streikrecht das höchste Gut der Sozialpartnerschaft.
Abgesehen von der Lufthansa, wo Cockpit schon im April den Bogen
überspannt hat, gehen die Gewerkschaften mei
Ja, es ist nervig, wenn die Bahn nicht fährt
und ja, es ist schwer zu vermitteln, dass Berufseliten für hohe
Pensionsgelder den Flugverkehr lahmlegen. Wie schön wäre es, wenn
alle Arbeitnehmer miteinander für höhere Löhne und bessere
Arbeitsbedingungen streiten würden – und danach alle eine Weile ihre
Ruhe hätten. Diese Tarifeinheit gesetzlich vorzuschreiben ist
allerdings juristisch hoch fragwürdig, ungerecht und vor allem
realitätsf
Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Bei allem
Verständnis für die verantwortungsvollen Aufgaben von Berufspiloten,
aber ihre Forderung ist überzogen – besonders im Vergleich mit den
Vorruhestandsregelungen vom Rest der Arbeitnehmerschaft. Auch bei
Lufthansa und hier am Boden sowieso. Das bringt keine
Sympathiepunkte. Bisher sind Piloten mit 60 Jahren ausgeschieden und
haben die höchst komfortable Regelung, selbst entscheiden zu können,
ob sie schon mit 55 gehen
Reisende müssen sich wohl auf eine Streikwelle
gefasst machen. Bei der Bahn und der Lufthansa drohen harte
Arbeitskämpfe. Immerhin: Die Lokführergewerkschaft will sich mit den
Piloten dahingehend absprechen, dass beide Verkehrsträger nicht zur
gleichen Zeit durch Streiks ausfallen. Auch wenn der Ärger groß ist:
Es ist das Recht beider Berufsgruppen, ihre Interessen auf diese
Weise durchzusetzen, selbst wenn die Gewerkschaften vergleichsweise
klein sind. Mit
Vom 6. bis 13. September 2014 geben die
Expert/innen des ver.di Online-Wegweisers ÖffentlicherDienst.de
nützliche Tipps rund um den Start in die Ausbildung. Wie schon bei
der Aktion "Woche der Stadtverwaltung" ist ein öffentliches Forum
online geschaltet, in dem alle Fragen rund um den Beginn der
Ausbildung gestellt werden können.
In den ersten Tagen der Ausbildung kommt auf die Auszubildenden
sehr viel Neues zu. Welche Kleidung soll ich tragen? Wie soll i
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn geht das
Unternehmen auf Distanz zur Lokführergewerkschaft GDL. Durch deren
Forderungen drohe "die Gefahr einer Spaltung der Belegschaften", von
"Ungerechtigkeit und Unfrieden" in den Betrieben, schrieb
Personalvorstand Ulrich Weber in einem Brief an die Beschäftigten,
der dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Würden wir diesen
Forderungen folgen, hätten wir künftig für ein und d
Langsam sollte die Pilotenvereinigung "Cockpit"
anfangen, sich auch gegenüber den eigenen Kollegen in Grund und Boden
zu schämen. Mit den erneut bei der Lufthansa angekündigten Streiks
beweisen die "Cockpit"-Funktionäre, dass es ihnen nicht um eine
angemessene Vergütung und um eine solide Altersversorgung der Piloten
geht, sondern dass sie denjenigen, die es ganz besonders dicke haben,
noch ein paar Tausender zusätzlich in die Uniformtaschen sc
Im April kochte der Konflikt just zu den Osterferien
hoch, nun fallen die Streikdrohungen der Vereinigung Cockpit in die
Zeit der Sommerferien. Kommt es zum Ausstand, dürften die Piloten,
die allgemein als sehr gut bezahlt gelten, damit bei vielen Bürgern
erheblich an Sympathien verlieren. Dass der Job indes nicht
überwiegend aus Party an fernen Stränden besteht, sondern häufig
extrem lange Einsatztage und belastende Arbeitszeiten sowie eine hohe
Verantwortung f&uum