WAZ:Ärgerlich, aber kaum vermeidbar – Kommentar von Ulf Meinke

Wenn Piloten abgehobene Gehaltsforderungen stellen
oder Lokführer wieder einmal die Bahn ausbremsen, sind es wohl nur
besonders geduldbegabte Kunden, die gelassen bleiben. Wenn der Streik
nicht nur eine Meldung in der Tagesschau ist, sondern den eigenen
Alltag belastet, dominiert wohl meist eine allzu menschliche Emotion:
Verärgerung. Wie kann es sein, dass kleine Berufsgruppen ganze
Unternehmen lahmlegen?

Ein Großbetrieb, ein Tarifvertrag – es ist leicht zu beklagen,
da

Klaus Ernst: LINKE begrüßt Beschluss des DGB zur Tarifeinheit

"Der DGB-Bundeskongress lehnte heute eine
gesetzliche Regelung zur Tarifeinheit kategorisch ab. Dieser
Beschluss der Delegierten ist sehr weise und wird von uns
ausdrücklich begrüßt", so Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender
der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den Beschluss des
DGB-Bundeskongresses zur Tarifeinheit. "Es bestand die Gefahr, dass
die Tarifeinheit mit einer Einschränkung des Streikrechts erkauft
worden wäre. Das kann aber niema

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu DGB/Hoffmann

Der DGB-Chef ist kein rückwärtsgewandter
Ideologe, sondern dürfte mit allen Parteien konstruktiv
zusammenarbeiten. Den von Sommer eingeschlagenen Weg eines
eigenständigen Gewerkschaftsbundes, der sich vor keinen Karren
spannen lässt, wird er forcieren. Dies mag schmerzhaft sein für die
SPD, die ihre Basis im Arbeitnehmerlager hat, bringt dem DGB aber
mehr Handlungsfreiheit und Einfluss.

Hoffmann ist ein Mann des Konsenses, was die Konflikte im
Gewerkschaf

Bundespräsident bei Veranstaltungspremiere im CityCube Berlin (FOTO)

Bundespräsident bei Veranstaltungspremiere im CityCube Berlin (FOTO)

Premiere für den CityCube Berlin: Erste Veranstaltung in der neuen
Messe- und Kongresshalle der Hauptstadt ist der 20. Bundeskongress
des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vom 11 bis 16. Mai 2014. Nach
der Eröffnungsrede von Bundespräsident Dr. Joachim Gauck begrüßen
Messechef Dr. Christian Göke und Aufsichtsratsmitglied Wolf-Dieter
Wolf den Bundespräsidenten.

Auf dem Foto v.l.n.r.: Dr. Christian Göke, Vorsitzender der
Geschäftsfüh

neues deutschland: Gewerkschafter: „Worten müssen schnell Taten folgen“

Der Ankündigung der Burger King Deutschland, nun
auf die Einhaltung von Qualitätsstandards achten zu wollen, müssen
schnell auch Taten folgen, sagte der Geschäftsführer der Region
Schwaben der Gewerkschaft NGG, Tim Lubecki, in einem Gastbeitrag für
"neues deutschland" (Freitagausgabe). Er forderte die Einstellung der
noch laufenden Arbeitsgerichtsverfahren gegen Betriebsräte und
Beschäftigte. Die NGG habe insegsamt rund 320 Mitglieder bei
V

neues deutschland: Buntenbach: „Wir brauchen mehr Mitbestimmung“

Die Bundesregierung muss bei den
Mitbestimmungsrechten von Betriebsräten nacharbeiten. Das sagte
DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach im Gespräch mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe). Besonders beim Einsatz von Leiharbeit und
Werkverträgen bleibe der Koalitionsvertrag hinter den Erwartungen des
Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zurück. Informationsrechte der
Betriebsräte reichten nicht aus, so Bunten

neues deutschland: IMK-Expertin Tober fordert geldpolitische Impulse der EZB

Angesichts der extrem niedrigen Inflationsrate im
Euroraum spricht sich die geldpolitische Expertin des
gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und
Konjunkturforschung, Silke Tober, für ein Eingreifen der Europäischen
Zentralbank (EZB) aus. "Schon seit Längerem wird das eigene
Inflationsziel von 1,9 Prozent nicht erreicht", so Tober im Interview
mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe). Genauso w

neues deutschland: Adidas in der Kritik von salvadorianischen Textilgewerkschaftern

"Der soziale Verhaltenskodex, den sich Adidas
selbst auferlegt hat, um sein Image zu verbessern, ist eine Farce",
sagt die Präsidentin der Gewerkschaft SITRASACOSI, Estela Ramirez,
der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochausgabe). Zehn-Stunden-Tage seien in den Zulieferbetrieben
des Sportartikelherstellers in El Salvador und anderswo die Regel,
Überstunden würden nicht bezahlt und die Löhne seien so niedrig, dass
die N&a

15. eGovernment-Kongress der dbb akademie in Leipzig eröffnet – Verwaltung im Zusammenspiel Willi Russ: „Enge Einbindung der Beschäftigten als Schlüssel für nachhaltige Veränderungsprozesse“

Unter dem Motto "Verwaltung im Zusammenspiel" hat
am 6. Mai 2014 in Leipzig der 15. Kongress neueVerwaltung der dbb
akademie begonnen. Willi Russ, Vorsitzender der dbb akademie, Zweiter
Vorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion und Fachvorstand
Tarifpolitik, beschrieb in seiner Eröffnung eine moderne vernetzte
Verwaltung als dauerhaften Veränderungsprozess, der von allen
Beteiligten die Fähigkeit und Bereitschaft zum ständigen Wandel
verlange.

"

WP: NRW-Arbeitsminister Schneider: Leiharbeit kommt aus der Schmuddelecke

Die Leiharbeitsbranche ist offenbar besser als ihr
Ruf. Eine Kontrolle des Arbeitsschutzes in 59 Leiharbeitsfirmen und
157 Entleihfirmen in NRW ergab, dass die Arbeitsbedingungen für
Leiharbeiter in der Regel genauso gut sind wie für Stammkräfte. "Die
Leiharbeitsbranche ist auf dem Weg aus der Schmuddelecke", sagte
Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) der in Hagen erscheinenden
Westfalenpost (Mittwochausgabe). Hauptproblem bleibe aber die häufig
ungleiche