Tarifeinheit per Gesetz: Angriff auf Gewerkschaftsbewegung/ dbb und MB warnen vor Einschränkung des Streikrechts

"Eine gesetzlich verordnete Tarifeinheit im Betrieb
verschiebt das Mächtegleichgewicht innerhalb unserer Gesellschaft",
warnen Marburger Bund und dbb beamtenbund und tarifunion in einem
gemeinsamen Thesenpapier zur gewerkschaftlichen Freiheit und
Tarifautonomie. Von einer gesetzlichen Regelung, wie sie die Große
Koalition in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt hat, wären längst
nicht nur einige der sogenannten kleineren Gewerkschaften betroffen,
sondern

M Menschen Machen Medien 3/2014: Pressefreiheit weltweit bedroht – Schattenseiten hierzulande / Streiks gegen Tarifkürzungen dauern an / ZDF-Staatsvertrag verfassungswidrig

Die Freiheit der Medien, ihre Unabhängigkeit, ihre
Vielfalt sind nach wie vor in vielen Ländern keine
Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil! Vor allem wenn es an die
Machtstrukturen geht, wenn Menschen auf Veränderung in einer
korrupten oder militanten Gesellschaft dringen, geraten auch
Journalisten, Fotografinnen, Kameraleute … ins Visier von
Machthabern oder Fanatikern. Dafür gibt es leider viele Beispiele. In
der aktuellen "M Menschen Machen Medien" 3

WAZ: Klassenkampf auf höchstem Niveau – Kommentar von Rolf Obertreis

Bis zu 75 Millionen Euro Verlust, 425.000 meist
verärgerte Passagiere – die Bilanz des dreitägigen, in der Geschichte
der Lufthansa größten Streiks kann sich "sehen" lassen.

5400 Piloten haben gezeigt, dass ohne sie nichts geht. Und dass
sie dafür sehr gut entlohnt werden wollen – während die anderen gut
110.000 Lufthanseaten wegen des knallharten Wettbewerbs Einschnitte
hinnehmen müssen. Und Menschen in anderen Berufen mit höchster
Ver

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Piloten/Streik

Die Piloten haben ein massives sachliches
Problem bei der Begründung des Streiks: Die einzigartige
Übergangsversorgung, die sie partout bewahren wollen, entstammt einem
50 Jahre alten, überholten Regelwerk. Auch Flugzeugführer müssen zur
Kenntnis nehmen, dass die Menschen im Alter immer leistungsfähiger
werden. Warum soll die Ausstiegsgrenze von 55 Jahren nicht angehoben
werden können? Im Lichte des Streits über eine allgemeine Rente mit
67 beziehung

neues deutschland: Europäischer Gewerkschaftsbund: Krisenpolitik der EU führt in die Armut / Chancen für Kurswechsel in Wirtschaftspolitik – Ségol schlägt Investitionsplan vor

Der Europäische Gewerkschaftsbund (ETUC) fordert
angesichts anhaltend hoher Arbeitslosenzahlen in Europa einen
Kurswechsel in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. "Wenn weiter so
gehandelt wird wie derzeit, wird die Zahl der Menschen ohne Job auf
diesem Niveau bleiben oder sogar noch steigen", sagt die
ETUC-Generalsekretärin Bernadette Ségol im Interview mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe).

Das Krisenman

Allgemeine Zeitung Mainz: Zeichen der Zeit / Kommentar zum Pilotenstreik

Dürfen Piloten streiken? Die Frage stellt sich
nicht. Ja, sie dürfen. Noch überflüssiger ist die Debatte, ob jemand,
der so gut bezahlt ist wie ein Pilot, streiken darf. Nur zur
Erinnerung: In Deutschland gibt es ein aus dem Grundgesetz
abgeleitetes Streikrecht. Diese hochsensible Errungenschaft einer
funktionierenden Demokratie ist nicht an die Höhe von Gehältern
gekoppelt, und das ist ganz grundsätzlich auch sehr gut so. Bei einer
Bewertung der Geschehni

Allgemeine Zeitung Mainz: Teuer / Kommentar zum Abschluss imÖffentlichen Dienst

Wohl dem Land, das sich solche Tarifabschlüsse
leisten kann. Den Arbeitnehmern insbesondere in den unteren
Lohngruppen seien die – in Summe über zwei Jahre – 7,6 Prozent Plus
gegönnt. Sie verrichten oft genug anstrengende Tätigkeiten für ein
überschaubares Salär. Allein, der Hinweis darauf, dass die Einigung
nicht im luftleeren Raum erzielt wird, muss trotzdem erlaubt sein.
Die Große Koalition hatte die Weichen für einen ordentlichen Schluck
a

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zu Lufthansa/Pilotenstreik

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche geht
nichts mehr an den deutschen Flughäfen. Geschäftsleute versäumen
Konferenzen, Familien streichen ihre Urlaubspläne, Firmen warten auf
dringend benötigte Maschinenteile. Mit jedem Flugzeug, das nicht
abhebt, steigen die Kosten, nicht nur für die Luftfahrtunternehmen.
Die Bilder der menschenleeren Flughäfen gleichen sich, die
Hintergründe aber könnten unterschiedlicher kaum sein. In der
vergangenen Woche

Weser-Kurier: Stellenabbau bei AB InBev vorerst vom Tisch

Die Verhandlungsführer von Arbeitgeber- und
Arbeitnehmerseite haben sich auf einen Kompromiss bei dem geplanten
Stellenabbau bei AB InBev in Bremen geeinigt. Am Nachmittag stimmten
auch die Brauerei-Mitarbeiter, die der Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) angehören, für die Vereinbarungen –
und machten so den Weg für die praktische Umsetzung der Ergebnisse
frei. Das bestätigten der Bremer NGG-Geschäftsführer Dieter Nickel
und AB InBev-Deut

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum Pilotenstreik bei der Lufthansa

Bis zu 250.000 Euro brutto im Jahr können
Lufthansa-Piloten nach ungefähr 23 Dienstjahren verdienen – diese
Summe wird im Zusammenhang mit dem angekündigten Pilotenstreik immer
wieder genannt. Gerne wird der Vergleich zu den Gehältern von
Flugzeugführern in den USA und bei Low-Cost-Carriern herangezogen,
die deutlich darunter liegen. Die Gehaltshöhe der Lufthansa-Piloten
ist vergleichbar mit denen der Piloten anderer europäischer
Ex-Staatsfluglinien. All