Der scheidende IG-Metall-Chef Berthold Huber
will die Tarife für einfache Tätigkeiten nicht absenken. "Mit einem
niedrigeren Lohnniveau würde es der Industrie nicht besser gehen",
sagte er im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe).
Die Bereiche Metall und Chemie hätten die höchste Produktivität. Im
globalen Maßstab gäbe es keine wettbewerbsfähigere Industrie. "Alles
was tarifvertraglich bezahlt wird, ist den Unter
"Auch in Zukunft brauchen wir einen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk, und der muss sachgerecht
ausgestattet sein – sowohl personell als auch finanziell." Das
forderte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt zur Eröffnung
der 8. Medienkonferenz des gewerkschaftlichen Dachverbandes am 9.
Oktober 2013 in Berlin.
Ausdrücklich trat Dauderstädt damit der aktuell vom Bund der
Steuerzahler vertretenen Auffassung entgegen, es gebe bei den
Öffentlich-R
Mit dem Schutz von Whistleblowern ist es in
Deutschland nicht weit her. Noch in diesem Jahr wurden mehrere
Gesetzesinitiativen der Oppositionsparteien abgeschmettert. Dass sich
die Altenpflegerin Brigitte Heinisch, die Missstände am Arbeitsplatz
aufdeckte und dafür entlassen wurde, ihr Recht erst vor dem
europäischen Gerichtshof für Menschenrechte holen musste, war für die
Bundesrepublik kein Ruhmesblatt. Eine politische Kursänderung brachte
das nicht. Auch ande
Das kommende Wochenende wird für das
Gesundheitswesen in Deutschland richtungsweisend sein.
Um die derzeitige gesundheitliche Versorgung wird Deutschland von
vielen anderen Ländern der Welt beneidet. Der Ausgang der
Bundestagswahl ist richtungsweisend dafür, ob das bisherige
Gesundheitssystem weiterentwickelt wird oder ob bewährte Strukturen
grundlegend verändert werden. Dabei steht das heutige System aus
gesetzlicher und privater Krankenversicherung nicht nur
Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum
Dienstag zu wilden Streiks gekommen. Etwa 140 Beschäftigte der
Nachtschicht hätten sich an "illegalen Arbeitsniederlegungen"
beteiligt, sagte ein Sprecher der Werksleitung der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Das Werk habe in der
Nachtschicht ein Notprogramm gefahren und "deutlich weniger Autos als
üblich" gebaut, hieß es. Mit der Frühschicht um 7 Uhr seien die
Bänder w
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft
Verdi, Frank Bsirske hat sich im Kampf gegen Scheinwerkverträge für
ein Verbandsklagerecht ausgesprochen. "Ein Verbandsklagerecht wäre
sehr hilfreich, weil es die Bekämpfung der Scheinwerkverträge
erleichtern würde. Die Gewerkschaft könnte dann als Verband handeln",
sagte Bsirske der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Montagausgabe). Das Verbandsklagerecht solle man um weitere
Komponenten erg&
Die Branche boomt, und der Bundesverband
Internationaler Express- und Kurierdienste geht davon aus, dass der
Trend in den kommenden Jahren anhält. Seit 2000 ist das
Transportvolumen um über 51 Prozent gestiegen. Die Beschäftigungszahl
stieg seit 2002 um 31000 auf aktuell 190800. Die Deutsche
Post, Mutterkonzern von DHL, vermeldet eine Gewinnsteigerung im
ersten Halbjahr von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum –
nicht zuletzt wegen des steigenden Paketversands. Die
Der Deutsche Gewerkschaftsbund beklagt eine
mangelhafte Interessenvertretung Nordrhein-Westfalens auf
Bundesebene. "NRW hat in Berlin zu wenig Lobby. In der
Bundeshauptstadt wird das industrielle Gewicht von NRW nicht
hinreichend wahrgenommen", sagte der Landesvorsitzende des DGB,
Andreas Meyer-Lauber, im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). "Es ist Aufgabe aller nordrhein-westfälischer
Parteien dafür zu sorgen, dass un
Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG)
schaltet sich in die aktuelle Diskussion über die Arbeitsbedingungen
in der Fleischindustrie ein. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider
(SPD) hatte zuvor unter Berufung auf Ergebnisse einer Sonderaktion
des NRW-Arbeitsschutzes von Lohndumping und "frühkapitalistischen
Zuständen" gesprochen und indirekt auch den Fleischunternehmer und
Schalke-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies kritisiert. Claus-Harald
G&u
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
hat heute in Frankfurt am Main bei den Verhandlungen mit den
Gewerkschaften Deutscher Journalistenverband (DJV) und dju in Verdi
über einen neuen Gehalts- und einen neuen Manteltarifvertrag für
Redakteure an Tageszeitungen einen Vorschlag für ein
Regionalisierungsmodell unterbreitet. Dieses Modell soll, wie der
Verhandlungsführer der Zeitungsverleger, Georg Wallraf, erläuterte,
den regional sehr unterschiedlichen