Die Metropolregion München entdecken!

Die Metropolregion München entdecken!

• Neues Booklet „Entdecken Sie die Metropolregion München“ stellt die Vielfalt der Region vor
• 32 Landkreise und Städte arbeiten erfolgreich im EMM e.V. zusammen

Die Metropolregion München „Macht mehr Miteinander“ – nicht nur im Bereich der Mobilität und eines durchgängigen ÖPNV-Tarifs, sondern auch in der Darstellung der Region nach außen. Dies zeigen der Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. und seine Mitglieder nun auch mit dem neuen B

1041 Bäder dicht oder akut von Schließung bedroht / Das Bad um die Ecke gibt es nicht mehr – DLRG begrüßt Sanierungsprogramm des Bundes

Seit dem 1. Juli 2007 sind bis 30. September
2015 in Deutschland 371 Bäder geschlossen worden. Weitere 670 Bäder
sind akut von der Schließung bedroht. Im gleichen Zeitraum wurden nur
21 Bäder neu gebaut und 90 saniert. Diese Zahlen gab jetzt die
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Bad Nenndorf bekannt.
In den vergangenen acht Jahren wurden im Durchschnitt 46 Bäder pro
Jahr geschlossen. Besonders hart traf es die Hallenbäder. Von den 371
Bädersc

3D Photogrammetrie: Revolution der Städteplanung – BILD

3D Photogrammetrie: Revolution der Städteplanung – BILD

Interaktive, virtuelle Aussicht von jedem gewünschten
Blickpunkt – Weniger Kosten- und Zeitaufwand für Großprojekte –
"Zauberspiegel des 21. Jahrhunderts" für Architekten, Städteplaner
und Immobilienentwickler – Europas erster 3D Hologrammraum in Wien
eröffnet

Eine neue, von jungen Grazer Wissenschaftern mit dem australischen
Unternehmen Euclideon entwickelte Technologie revolutioniert die
Arbeit von Städteplanern, Immobilienentwicklern, Archite

Gemeinsamer Aufruf von BDEW, DVGW und VKU: Effizienz und Transparenz in der Wasserversorgung dauerhaft sichern und weiterentwickeln

Die wasserwirtschaftlichen Branchenverbände BDEW,
DVGW und VKU haben die Unternehmen der Wasserwirtschaft in
Deutschland heute in einer gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen,
sich weiterhin engagiert und regelmäßig an freiwilligen
Leistungsvergleichen im Rahmen von Benchmarking-Projekten zu
beteiligen. Ziel ist es, die derzeitige Beteiligungsquote in Bezug
auf die versorgten Einwohner in den nächsten Jahren kontinuierlich zu
steigern.

"In allen Bundesl&au

Sitzung des VKU-Leitausschusses Wasser/Abwasser / Otto Schaaf neuer Stellvertretender Vorsitzender

Gestern Abend (13. Oktober 2015) hat der
Leitausschuss Wasser/Abwasser des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU) Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln,
einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf
Mathias Hartung, ehemaliger Geschäftsführer der Stadtwerke Nordhausen
GmbH und Werkleiter des Stadtentwässerungsbetriebs der Stadt
Nordhausen.

Der Leitausschuss Wasser/Abwasser formuliert und bestimmt im
Bereich der Was

KfW stockt Sonderförderung „Flüchtlingsunterkünfte“ auf insgesamt 1 Mrd EUR auf

– Weitere 500 Mio EUR zur Finanzierung von Flüchtlingsunterkünften
– Zinslose Darlehen mit Laufzeit bis zu 30 Jahre und 10 Jahre
Zinsbindung
– Schaffung von bis zu insgesamt 100.000 Unterkunftsplätzen

Die KfW Bankengruppe stockt ihre Anfang September gestartete
Sonderförderung "Flüchtlingsunterkünfte" von 500 Mio EUR auf 1 Mrd
EUR auf. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden, die mithilfe
zinsloser Darlehen Investitionen in

Klarstellung zur Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts: Nicht Müllgebühren, sondern Ausschreibungen sollen überprüft werden

Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung im
Bereich der Hausmüllentsorgung angekündigt, in der der Wettbewerb in
der Entsorgungswirtschaft geprüft werden soll. Dazu Katherina Reiche,
Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU):
Wir begrüßen das, denn eine solche Überprüfung kann zu mehr
Transparenz für alle Beteiligten führen. Kommunale Unternehmen
arbeiten seit jeher transparent und kompetent im Interesse

Wie Offenheit Ideen treibt / Das Programm für die OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation am 2. Dezember steht

Vier Panels, 25 Themen, 40 Referenten – bei der
OPEN! 2015 dreht sich alles um das Thema Offenheit. Am 2. Dezember
2015 treffen sich Unternehmer, Denker, Forscher und
Verwaltungsexperten aus ganz Deutschland, um die Trends und Impulse
der Open-Bewegungen zu diskutieren. Die MFG Innovationsagentur
organisiert die Konferenz im Hospitalhof Stuttgart gemeinsam mit der
OSB Alliance und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg. Die
Online-Registrierung und eine detaillierte Programm&

Hamburger Olympia Initiative zum Finanzreport

Die Hansestadt Hamburg hat heute die
Kostenkalkulation für die Olympischen Spiele 2024 veröffentlicht.
Hamburg muss bis 2024 jährlich 200 Millionen Euro pro Jahr
aufbringen, um dieses Jahrhundertereignis zu stemmen. "Das können wir
leisten", versicherte der Erste Bürgermeister Olaf Scholz bei der
Präsentation des Finanzreports. Noch niemals, so Scholz, seien
Olympische Spiele im Vorfeld einer Bewerbung so präzise berechnet
worden.

Die Hambur