dena-Kongress setzt Zeichen für Energieeffizienz / Kuhlmann: „Energieeffizienz ist ein Innovationsthema. Dynamik stärken und Chancen der Digitalisierung nutzen.“

Wenige Tage vor Beginn des 6.
Energieeffizienzkongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) am
16. und 17. November in Berlin, zu dem rund 65 Referenten und 700
Teilnehmer erwartet werden, hat der Vorsitzende der
dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann Politik und Wirtschaft dazu
aufgerufen, Energieeffizienz als Kernthema der Energiewende weiter
voranzubringen. Mit dem vor knapp einem Jahr eingerichteten
Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) habe die
Bundesregierung e

Stuttgarter Nachrichten: Flüchtlinge

Wir schaffen das, hat Kanzlerin Merkel gesagt.
Das schafft uns, wäre passender gewesen. Der anhaltende
Flüchtlingszustrom überfordert den deutschen Staat. Das Kanzleramt
wird nicht mehr informiert, wenn das Bundesinnenministerium zum
Dublin-Verfahren zurückkehrt. Hunderttausende Flüchtlinge sind noch
gar nicht registriert. Europa braucht endlich überall funktionierende
Außengrenzen. Das bedeutet nicht totale Abschottung. Es geht darum,
die Situation

Flüchtlingshilfe zwischen Ehrenamtlichen und Politik / vhw-Verbandstag über Bürger, Politik und „die dazwischen“

Aus aktuellen Anlass beginnen wir den diesjährigen
Verbandstag mit einer Diskussion zur Flüchtlingssituation. Die
Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland können nur
durch Politik und das Engagement der Zivilgesellschaft gemeinsam
bewältigt werden. Dieses Engagement und ihre Macher sind willkommen,
aber gleichzeitig eine Herausforderung für Politik und Verwaltung.
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung diskutieren der Mannheimer
Oberbü

Startschuss der Standortkampagne „Reinickendorf. Ganz. Schön. Begehrt.“ – Ein Berliner Bezirk präsentiert seine Schätze

Der Berliner Bezirk Reinickendorf will von der
Randlage im Nordwesten Berlins in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
rücken. Eine soeben gestartete crossmediale Kampagne zeigt, dass
Reinickendorf kein "schlafender Riese" ist, sondern ein "ganz schön
begehrter" Wirtschafts-, Arbeits- und Wohnstandort – mit einer
Vielzahl an neuen Investitionen, Initiativen und Projekten.

Repräsentanten der bedeutendsten Reinickendorfer Unternehmen waren
Zeugen, als der S

Stuttgarter Nachrichten: Niersbach

"Lange sah es so aus, als könnte sich Wolfgang
Niersbach in die Verlängerung kämpfen. Doch so sehr sich der
DFB-Präsident auch mühte, noch entscheidende Treffer gegen seine
Kritiker zu landen, am Ende musste er sich geschlagen geben. Sein
Rücktritt ist der notwendige Schlusspfiff in einer Partie, in der
ihn die Fakten mehr und mehr in die Defensive drängten."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711

Stuttgarter Nachrichten:Äußerungen von Innenminister de Maizière

"Es ist vielmehr das ganze Szenario, das so
verstört: Dass de Maizière zunächst bei einer durchaus sensiblen
Flüchtlingsfrage vorprescht, dass er zuvor nichts mit Merkel und
der SPD besprochen hat, das ist schon ungewöhnlich. Dass er
in der Flüchtlingsfrage zuvor von der Kanzlerin faktisch entmachtet
wurde und er dennoch diesen Alleingang machte, das ist alarmierend.
Dass Kanzleramtsminister Peter Altmaier über die Medien de Maizi&egra

Stuttgarter Nachrichten: SONNTAG AKTUELL zu Baden-Württembergs Plänen, Pensionäre mit Geld für die Flüchtlingsarbeit zu gewinnen

Der Zustrom von Asylbewerbern ist für das Land
eine enorme Herausforderung. Und leider werden Herausforderungen
nicht kleiner, je länger man darüber diskutiert. Man kann sie also
nur beherzt anpacken. Dazu fehlen jedoch bisher die Helfer. Nach
Aufrufen verschiedener Behörden in den vergangenen Wochen haben sich
bei den vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg erst rund 300
Pensionäre gemeldet. Und diejenigen, die sich gemeldet haben, wollen
of

Journalist deckt Finanzierungsskandal beim Delfinarium Nürnberg auf – „Refinanzierung buchungstechnischer Trick der Stadt“

Der Reporter Helmut Reister u.a. für den Stern,
Münchner Abendzeitung und Nürnberger Zeitung recherchierte, dass die
Aussage des Nürnberger Bürgermeister Christian Vogel, der Neubau der
31 Millionen Euro teuren Delfinlagune im Tiergarten Nürnberg hätte
den Steuerzahler lediglich 3,5 Millionen Euro gekostet, nicht der
Wahrheit entspricht.

Nach der Ausstrahlung der RTL-Sendung "Mario Barth deckt auf" im
vergangenen Monat über die Steuerve

Insolvente Unternehmen im Umfeld derÖffentlichen Hand: Europäisches Beihilferecht als Stolperfalle

Kommunen und Gesellschaften in kommunaler Hand
stehen vor einem grundlegenden Strukturwandel. Bislang verlässliche
Einnahmequellen von Stadtwerken versiegen zunehmend, auch Sparkassen
weisen u.a. aufgrund der Niedrigzinsphase kleinere Gewinne aus. Trotz
des hohen Steueraufkommens stehen Kommunen vor einem teils
gravierenden Investitionsstau und vielen Gemeinden fehlt das Geld für
Basisaufgaben. Die Versorgung von Flüchtlingen schmälert den
finanziellen Spielraum der St&a