VKU: Nitrat und Fracking beunruhigen kommunale Wasserversorger

Die Versorgung der Bürger mit frischem Trinkwasser
ist eine wichtige Leistung der kommunalen Daseinsvorsorge – und eine
erfolgreiche. Nicht umsonst ist Trinkwasser das Lebensmittel Nummer
eins und wird von den Verbrauchern mit Bestnoten bei seiner Qualität
bedacht. "Damit aber auch zukünftige Generationen auf die sichere und
nachhaltige Versorgung mit der Ressource Wasser vertrauen können, ist
die Politik gefordert. Wir und künftige Generationen brauchen
wirksa

Bezirksamt will keine Baumhäuser in Kleingärten

Bezirksamt will keine Baumhäuser in Kleingärten

Das Bezirksamt Tempelhof/Schöneberg weigert sich, neue Verwaltungsvorschriften umzusetzen.
Eine Familie aus Schöneberg soll jetzt das Baumhaus, in ihrem Kleingarten abreißen, dass seit 7 Jahren für die Kinder und vielen ihrer Freunde ein wunderschöner Traum in der Großstadt war.

Mit Eh da-Flächen Schritt für Schritt zu mehr Blütenvielfalt in Kommunen – Initiative „Innovation& Naturhaushalt“ veröffentlicht neue BeeFacts

Die Initiative "Innovation & Naturhaushalt" des
Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) informiert in ihren neuesten
BeeFacts über die Möglichkeiten für Gemeinden, die allerorts
vorhandenen Eh da-Flächen ökologisch sinnvoll aufzuwerten und dadurch
ein vielfältiges Blütenangebot als Nahrungsquelle für Bienen zu
schaffen. Unter dem Titel "Eh da-Flächen in der Gemeinde – Schritt
für Schritt zu mehr Blütenvielfalt" wird

Korrektur rbb-Inforadio: Vizepräsident des Städtetages Maly: Flüchtlingszahlen in diesem Jahr verkraftbar

KORREKTUR: (Bezug auf 1,5 Millionen Flüchtlinge vor
dem 1. Zitat nicht korrekt)

Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister
von Nürnberg, Ulrich Maly, hat davor gewarnt, in der
Flüchtlingsdebatte vor allem über die Zahl der Asylsuchenden zu
diskutieren.

Der SPD-Politiker sagte am Montag im rbb-Inforadio: "Ich denke,
dass die Zahl der Menschen, die heuer zu uns kommen, verkraftbar ist,
aber dass es sicher nicht geht, dass m

rbb-Inforadio: Vizepräsident des Städtetages Maly: Flüchtlingszahlen in diesem Jahr verkraftbar

Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages und
Oberbürgermeister von Nürnberg, Ulrich Maly, hat davor gewarnt, in
der Flüchtlingsdebatte vor allem über die Zahl der Asylsuchenden zu
diskutieren.

Der SPD-Politiker sagte am Montag im rbb-Inforadio zu
Spekulationen, wonach in diesem Jahr bis zu 1,5 Millionen Flüchtlinge
nach Deutschland kommen könnten: "Ich denke, dass die Zahl der
Menschen, die heuer zu uns kommen, verkraftbar ist, aber dass e

Köln: Kommunalpolitiker der Freien Wähler schlägt vor, Flüchtlinge in leerstehender Moschee unterbringen.

Köln:  Kommunalpolitiker der Freien Wähler schlägt vor, Flüchtlinge in leerstehender Moschee unterbringen.

Der Bezirksvertreter der Kölner Freien Wähler in Rodenkirchen Torsten Ilg, erwartet angesichts der dramatischen Entwicklung in Sachen Flüchtlinge endlich Antworten auf seine Anfragen in der Bezirksvertretung von Rodenkirchen. Neben der Nutzung des katholischen Klosters Kalk, sieht Ilg auch die Muslime stärker in der Pflicht.

Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum / Trianel und EWE schließen Joint Venture (FOTO)

Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum / Trianel und EWE schließen Joint Venture (FOTO)

Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die
Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture
über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel
Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. "Unsere Partnerschaft
wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren", stellt Ines
Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: "EWE bringt seine
Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen
Offshore-Windparks

GRUNDSTEINLEGUNG ZUR ERWEITERUNG DES VIERTEL ZWEI

Das erfolgreiche Stadtentwicklungsgebiet VIERTEL ZWEI
direkt am Grünen Prater wächst weiter. Bis zum Frühjahr 2017
entstehen auf dem Baufeld zwischen Trabrennbahn Krieau und dem Campus
der WU Wien entlang der Trabrennstraße rund um einen zentralen Platz
Wohnungen, Büros, Studentenapartments und Geschäftsflächen.

Auf einer Grundfläche von 28.000m2 werden mehr als 70.000m2
Bruttogeschoßflächen errichtet. Es entstehen 201 Terrassenwohnungen
im