Stuttgarter Nachrichten: Neuausrichtung der CDU

"Papier ist bekanntlich geduldig, erst recht bei
einer Parteireform. Dabei dürften mehr Frauen in politischer
Verantwortung den Parteien guttun. Im Großen wie im Kleinen.
Bundesweit sind allein rund 220 000 kommunale Mandate zu
vergeben. Die sind bei anhaltendem Mitgliederschwund ohne einen
größeren Frauenanteil nicht zu besetzen. Was zeigt: Mit den alten
Männer-unter-sich-Runden ist künftig kein Blumentopf, erst recht
keine Wahl mehr zu gewin

Charity-Auktionsportal auf Stimmenjagd – Wahl zum Publikumssieger 2015 / Gesucht: Der beliebteste „Ausgezeichnete Ort 2015“ / Jetzt online abstimmen und United Charity unterstützen

100 wegweisende Ideen zum Thema "Stadt, Land,
Netz! Innovationen für eine digitale Welt" sind gefunden – auch
United Charity aus Baden-Baden gehört zu den diesjährigen
Preisträgern! Ab sofort hat jedes der 100 Siegerprojekte die Chance,
Publikumssieger 2015 zu werden. Beim Publikumsvoting des Wettbewerbs
"Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen", ausgerichtet von der
Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und der Deutschen Bank, ist
ganz D

Mehrheit der Deutschen misstraut Bußgeldbescheiden

Eine aktuelle Befragung bestätigt: 3 von 5
Deutschen zweifeln daran, dass ihre Bußgeldbescheide immer korrekt
sind. Dennoch bezahlen die meisten Betroffenen, ohne die Vorwürfe
prüfen zu lassen. Mit stark steigendem Zuspruch ermöglicht das Portal
Geblitzt.de dies seit 2013 kostenfrei.

Mehrere Millionen Bußgeldbescheide erlassen deutsche Ämter jährlich.
In den meisten Fällen akzeptieren die Betroffenen sie, obwohl der
Zweifel an deren Richtigkei

Jakobs: „Definitiv kein neues Angebot der Arbeitgeber“

Bei den am Donnerstag beginnenden neuen
Verhandlungen im Kita-Tarifstreit wollen die kommunalen Arbeitgeber
kein neues Angebot vorlegen.

Dafür gebe es keinen weiteren finanziellen Spielraum, sagte
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Donnerstag im
rbb-Inforadio. Jakobs wird in Offenbach mit am Verhandlungstisch
sitzen.

Die Ablehnung des Schlichterspruchs nannte Jakobs absurd. "Vor dem
Hintergrund, dass wir seit März miteinander verhandeln und dann in

DBU-Projekt: Jugend fitmachen für aktiven Klimaschutz in Kommunen

DBU fördert länderübergreifendes Modellprojekt –
Schulen, Bildungs-, Verwaltungsexperten vernetzen

Klimaschutzkonzepte in Städten und Gemeinden sind oft das Ergebnis
enger Zusammenarbeit von Kommunen mit externen Experten. Speziell
junge Menschen daran zu beteiligen, die wesentliche kommunale
Zukunftsakteure sind, ist bisher selten. Das Energie- und
Umweltzentrum am Deister in Springe will nun bis zu 700 Schüler,
Lehrer, Umweltbildungs- und Verwaltungsfachleute

Kita-Tarifstreit: Kommunen bedauern Ablehnung des Schlichterspruchs – Schmerzgrenze bei Städten und Gemeinden längst erreicht

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund bedauert,
dass die Gewerkschaften den Schlichterspruch im Kita-Tarifstreit doch
noch ablehnen. Schon dieser Schlichterspruch geht bei vielen Städten
und Gemeinden an die Schmerzgrenze und sieht deutliche Verbesserungen
für die Betroffenen vor. Bei allem Verständnis für die wichtigen
Aufgaben und Funktionen, die in den Kitas geleistet werden, muss auch
eine Überforderung der Kommunen vermieden werden. "Genau das droht
je

Vertrauen in Trinkwasserqualität so hoch wie nie / Rohwasserressourcen: Sorge vor intensiver landwirtschaftlicher Düngung (FOTO)

Vertrauen in Trinkwasserqualität so hoch wie nie / Rohwasserressourcen: Sorge vor intensiver landwirtschaftlicher Düngung (FOTO)

Über Deutschland rollt dieser Tage erneut eine Hitzewelle. Die
Temperaturen klettern flächendeckend auf über 30 Grad Celsius. Viel
trinken und abkühlen lautet da die Devise. Gut, dass man sich da auf
das Leitungswasser verlassen kann. Ob eine erfrischende Dusche, als
Eiswürfel im kühlen Getränk oder direkt aus dem Wasserhahn:
Leitungswasser ist das Nahrungsmittel erster Wahl. Der
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU

Menschenrechtsinstitut fordert Zugang zum Wohnungsmarkt für Flüchtlinge

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert
Bund, Länder und Kommunen auf, den Zugang von Flüchtlingen zum
Wohnungsmarkt in Deutschland zu verbessern.

Dazu erklärt das Institut:

"Bund, Länder und Kommunen müssen dringend Restriktionen abbauen,
die verhindern, dass nach Deutschland geflohene Menschen eine
menschenwürdige Unterbringung finden. In vielen Teilen Deutschlands
sind Flüchtlinge gezwungen, jahrelang in Gemeinschaftsunterk&uu