Heute wurde der Stadtwerkekongress des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) in Osnabrück vor mehr als 300
Teilnehmern durch die VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche
eröffnet. Reiche in ihrer Eröffnungsrede: "Die Stadtwerke sind das
Rückgrat der Energiewende. Ohne sie kann die Energiewende nicht
gelingen. Mit ihren mehr als 100.000 Mitarbeitern sorgen sie dafür,
dass unsere Bürger sowie die Industrie verlässlich mit Strom und Gas
ve
Mit dem Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2016"
sollen anhand guter Beispiele Lösungswege aufgezeigt werden, wie
soziale Aktivitäten in den Stadtquartieren gefördert werden können.
Gefragt sind Projekte, die zeigen, wie sozialen Konflikten innerhalb
von Nachbarschaften sowie der sozialen Entmischung und krisenhaften
Entwicklung von Wohnquartieren begegnet werden kann und wie
Integrationserfolge nachhaltig gesichert werden können.
Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt
Ludwigshafen am Rhein und Präsidentin des Deutschen Städtetages hat
die Schirmherrschaft über den 9. Deutscher Kongress Schulverpflegung
am 29.10.2015 in Göttingen übernommen. Im Bezug auf den Kongress
betont sie: "Der Deutsche Städtetag ist offen für eine Diskussion
über verbindliche Qualitätsstandards der Bundesländer u. a. zur
ernährungsphysiologischen Qualität einer Mittag
Bei den Verhandlungen des EU-Innenministerrates zur
Flüchtlingspolitik gibt es einen ersten kleinen Schritt zu einer
Einigung, dass eine Umsiedelung von 40.000 Flüchtlingen aus Italien
und Griechenland in andere EU-Mitgliedsstaaten erfolgen soll. Über
weitere 120.000 Flüchtlinge soll verhandelt werden. Der aufnehmende
Mitgliedsstaat erhält eine Zahlung von 6.000 Euro pro Flüchtling von
der EU-Kommission."Dies ist ein viel zu kleiner erster Einstieg in
ein
"Der von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
vorgelegte Entwurf des Verkehrsetats stellt die richtigen Weichen.
Damit nimmt der Investitionshochlauf an Fahrt auf." Mit diesen Worten
kommentierte RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des
Hautverbandes der Deutschen Bauindustrie, heute in Berlin die
Haushaltsberatungen zum Etat des Bundesverkehrsministeriums. Knipper
weiter: "Mehr Geld alleine reicht jedoch nicht aus. Wir müssen die
Mittel auch effizien
Auf der 2. Innovationskonferenz des Grüner Strom
Label e.V. werden neue Konzepte für eine dezentrale, bürgernahe
Energiewende vorgestellt
Rund 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft tauschen sich heute und morgen in Münster über
aktuelle Themen und innovative Projekte der Energiewende aus. Die 2.
Innovationskonferenz des Grüner Strom Label e.V. (GSL) findet in
Kooperation mit den Stadtwerken Münster und der EnergieAgentur.NRW
Viele ostdeutsche Städte sind in den vergangenen Jahren immer
attraktiver geworden. Dresden, Leipzig, Rostock, Potsdam und Chemnitz
gehören inzwischen zu den Top 50 im deutschen Städtetourismus
(Quelle: Statistisches Bundesamt). Eine Erfolgsgeschichte: Beim
Aufbau Ost haben viele "Heimliche Helden" angepackt und kämpfen noch
heute für die Attraktivität ihrer Kommunen. Sie setzen sich dort, wo
Abwanderung an allen Ecken und Enden schmerzt, für
Energiewende wird ausgebremst – Wirtschaftliche
Paralysierung der Stadtwerke durch zusätzliche Aufsichtsrechte der
Gemeindevertreter
In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause wird der Kieler
Landtag am 16. September 2015 in erster Lesung einen Entwurf zur
Änderung der Gemeindeordnung beraten. Ziel des Gesetzentwurfs aus der
Feder des Innenministeriums soll es sein "die Kommunalwirtschaft zu
stärken". Insbesondere soll der Entwurf nach Wunsch des
Innenminist
Zum Auftakt des 5. Städtenetzwerk-Kongresses des
vhw hat der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz einen neuen
Pragmatismus beim Thema Zuwanderung gefordert. Man müsse den
aktuellen Zustrom an Flüchtlingen auch als Chance begreifen, eine
realistische Einwanderungspolitik zu entwickeln.
"Die meisten Flüchtlinge werden dauerhaft bleiben. Integration
muss deshalb von Anfang an das Ziel sein. Wir erleben derzeit eine
Welle der Solidarität. Aber wenn
Sperrfrist: 09.09.2015 04:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
– DIE DEUTSCHEN VERMISSEN MÖGLICHKEITEN BEI DER POLITISCHEN
MITBESTIMMUNG.
– EINE GEWACHSENE MEHRHEIT BEKLAGT INTOLERANZ GEGENÜBER AUSLÄNDERN
UND FEHLENDE ZIVILCOURAGE.
– DAS ZWISCHENMENSCHLICHE KLIMA IN DEUTSCHLAND WIRD KRITISIERT.
Zum Auftakt der diesjährigen Staffel von "Exakt – So leben wir