Mittel für Flüchtlinge, Einbruchssicherung,
kommunale Investitionen und sowjetische Kriegsgefangene bewilligt
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner
Sitzung am gestrigen Mittwoch den Nachtragshaushalt 2015 und den
Gesetzentwurf zur Einrichtung eines
Kommunalinvestitionsförderungsfonds und zur Entlastung von Ländern
und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern
abschließend beraten und seine Beschlussempfehlungen an d
Heute beginnt in Potsdam das zweite Netzforum 2015 des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU), bei dem es um die zentrale Rolle der
Verteilnetze beim erfolgreichen Umbau des Energiesystems gehen wird.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die Verteilnetzbetreiber
stehen aktuell vor besonderen Herausforderungen, die für das Gelingen
der Energiewende von höchster Relevanz sind." Durch den stetigen
Zubau bei den erneuerbaren Energien, die im Wesentlichen
Nachdem sich der Bundesrat in seiner Stellungnahme
vom 8. Mai 2015 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine
Verschärfung der Fracking-Regelungen eingesetzt hatte, wird die
Bundesregierung heute ihre Ansicht dazu in einer Gegenäußerung
darlegen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) appelliert an die
Bundesregierung, die Forderungen der Länder – die Verschärfungen vor
allem im Wasserhaushaltsgesetz beinhalten – aufzugreifen.
VKU-Vizepräsident Mi
PwC-Studie: Digitale Angebote schon
heute wichtiger Standortfaktor / Fehlender Breitband-Ausbau hemmt
Entwicklung der Kommunen / Digitale Städte wirtschaftlich besser
aufgestellt
Köln, Hamburg und München sind die digitalen Zentren Deutschlands.
Anhand von 20 Kriterien, die die Bereiche Verwaltung und Politik,
Kommunikation, Infrastruktur und Energie abdecken, hat PwC in
Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Bonn
untersucht, wie digital die 25
Ob die aktuellen Entwicklungen zum Runden Tisch Verkehr oder die Erweiterung des Klinikums, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der BEPO, die im letzten Jahr bei der Osnabrücker Bevölkerung unter dem Motto „Stopp Westumgehung“ von sich reden gemacht hatte, wurde deutlich, dass der Verein auch ohne anstehende Bürgerbefragung die vielfältigen politischen Entwicklungen verfolgt und aktiv begleitet.
Am 19. Mai, 20.45 Uhr wird die zweite Folge der Doku-Reihe
"Wunderbar verwandelt" im MDR FERNSEHEN ausgestrahlt. Ein
Multimedia-Projekt und die erweiterte MDR-App "Zeitreise" beleuchten
ergänzend die Entwicklung ausgewählter Städte Mitteldeutschlands in
den letzten 25 Jahren.
Im Mittelpunkt der zweiten Folge steht Bad Langensalza. Das
thüringische Städtchen begeistert heute die zahlreichen Besucher mit
seiner historischen Altstadt. Doch
Anlässlich der VKU-Konferenz "Digitalisierung der
Energiewirtschaft: Konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke", die der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitte Mai 2015 in Berlin
organisiert hat, machte Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck auf
die Umbrüche und Herausforderungen aufmerksam, vor denen die
Stadtwerke vor dem Hintergrund des rapiden Wandels der
Informationstechnologie stehen: "Stadtwerke müssen ihre Kunden in
einem zun
27 Konferenzen und Workshops zur gleichen Zeit am gleichen Ort
– Alle Aspekte der Smart and Green City werden abgedeckt
27 Konferenzen und Workshops zur gleichen Zeit – das sind rund
4.000 Experten, die sich vom 20. bis zum 22. Mai zur Metropolitan
Solutions in Berlin treffen, um die nachhaltige und intelligente
Stadt von morgen auf den Weg zu bringen. Und sie kommen aus aller
Welt: aus China, Indien, den USA oder aus dem arabischen Raum. Die
Metropolitan Solutions ist die welt
Die Europäische Kommission hat in einem Fahrplan
ihre Vorstellungen für die zukünftige europäische Kreislaufwirtschaft
veröffentlicht. Der Fahrplan umreißt die grundsätzlichen Ziele und
das Vorgehen auf dem Weg zu einem überarbeiteten
Kreislaufwirtschaftspaket.
Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft in
Deutschland begrüßt es, dass der Fahrplan deutlich macht, dass die
zukünftige europäische Kreislaufwirtschaft e