Bach: Gesetzliche Möglichkeiten im Kampf gegen Wettbetrug überprüfen / Nach Urteil im Bochumer Prozess bekräftigt DOSB-Präsident seine Forderung

Nach dem Urteil im Bochumer
Wettbetrugs-Prozess hat DOSB-Präsident Thomas Bach seine Forderung
nach einer Evaluierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in
Deutschland bekräftigt. "Es muss überprüft werden, ob die
Ermittlungsbefugnisse, der Informationsaustausch und die
organisatorischen Strukturen ausreichend sind, um das Übel des
Wettbetrugs und der Korruption im Sport an der Wurzel zu packen",
sagte Bach in Frankfurt/Main.

Der Präsident des D

De Maizière gegen Konzentration auf wenige Bundeswehr-Standorte

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) lehnt den Vorschlag des Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus (FDP) ab, die Bundeswehr auf wenige große Standorte zu konzentrieren. "Dann geht ebenso die Identifikation der Soldaten mit ihrem Standort verloren wie die Verbundenheit der Bürger mit ihrem Standort", sagte de Maizière der in Chemnitz erscheinenden "Freien Presse". Er verwies zudem auf die hohen Kosten, die mit einer "Riesenumzug

Bremen-Wahl: Böhrnsen kann mit Grünen weiterregieren

Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen hat die regierende rot-grüne Koalition unter Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) klare Zugewinne verzeichnet. Laut einer ARD-Hochrechnung vom späten Sonntagabend kommen die Sozialdemokraten und die Grünen zusammen auf 60 Prozent der Stimmen. Die SPD erreicht dabei 38,3 Prozent, ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber der letzten Wahl im Jahr 2007. Die Grünen folgen als zweitstärkste Kraft mit 22,7 Prozent (+6,2 Prozent). D

Künast: Stärkste Kraft in Berlin ist für Grüne nach Bremen machbarer geworden

Nach dem Grünen-Erfolg in Bremen sieht die Spitzenkandidatin für die Berliner Abgeordnetenhauswahlen, Bundestagsfraktionschefin Renate Künast, ihr Wahlziel, im Herbst in der Hauptstadt "ganz vorn zu landen", als noch machbarer geworden an. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) meinte Künast: "Schon Baden-Württemberg hat gezeigt, dass Grüne Personen anbieten, die das Amt auch ausfüllen. Das kann man in Berl

FDP-Vize Zastrow sieht Neustart der Liberalen trotz Bremen-Wahl nicht gescheitert

Trotz der herben Wahlniederlage der FDP in Bremen sieht der neue stellvertretende Bundesvorsitzende der Liberalen, Holger Zastrow, den Neustart der Liberalen auf gutem Weg. "Bremen darf nicht überbewertet werden. Der liebe Gott hat in sieben Tagen die Welt erschaffen. O.K.. Die neue Bundesspitze der Liberalen ist erst sieben Tage im Amt. So schnell geht es bei uns also nicht. Aber das wird schon noch", zeigte sich Zastrow im Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" &uu

SPD-Politiker Oppermann erwartet Kette von Wahlsiegen

Eine "Kette von Wahlsiegen" mit zukünftig noch mehr Rückenwind durch die Bundes-SPD prophezeit der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, den Sozialdemokraten nach dem Bremer Wahlsieg der SPD. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" meinte Oppermann zugleich: "Für die CDU auf Platz drei zu landen, ist noch bitterer als für die SPD. Frau Merkel wird jetzt noch stärker unter Druck

Sachsen-Anhalt: Notfonds soll Gewerbesteuer stabil halten

Die schwarz-rote Landesregierung überlegt, den Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt mit einem Steuer-Notfonds beizuspringen. Der Nottopf soll die teils extremen Schwankungen der Gewerbesteuer ausgleichen. Das kündigte Landes-Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) im Gespräch mit der "Mitteldeutschen Zeitung" an. "Das wäre einmalig in Deutschland", sagte Bullerjahn. Er berate derzeit darüber mit Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Die K

Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Finanzen
Notfonds soll Gewerbesteuer stabil halten

Die schwarz-rote Landesregierung überlegt, den
Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt mit einem Steuer-Notfonds
beizuspringen. Der Nottopf soll die teils extremen Schwankungen der
Gewerbesteuer ausgleichen. Das kündigte Landes-Finanzminister Jens
Bullerjahn (SPD) im Gespräch mit der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) an. "Das wäre einmalig in
Deutschland", sagte Bullerjahn. Er berate derzeit darüber mit
Ministerprä