Westerwelle: Obama-Rede ist Signal der Unterstützung für demokratischen Wandel

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Grundsatzrede von US-Präsident Obama zu den Umbrüchen in der arabischen Welt begrüßt. Die Rede sei ein "kraftvolles Signal der Unterstützung für den demokratischen Wandel in Nordafrika und der arabischen Welt insgesamt", sagte Westerwelle am Donnerstag. Sie gebe all denjenigen Rückenwind, die sich für mehr Freiheit, Demokratie und Chancen auf persönlichen Wohlstand in der Region eins

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Besuch der Queen in Irland:

»War dieser Kampf es wert?«, fragt der irische
Schriftsteller James Joyce in seinem Roman »Ulysses«. Er meinte den
blutigen Unabhängigkeitskrieg der Iren gegen die Briten, die Irland
Jahrhunderte lang besetzt, unterdrückt und geplündert hatten. Bis
heute leiden die Iren unter dem britischen Trauma. Auch der Terror in
Nordirland bleibt eine Wunde, die nur langsam heilt. Nun sucht
Königin Elizabeth die Versöhnung. Demütig, würdevoll u

USA: Obama will arabische Demokratiebewegung unterstützen

US-Präsident Barack Obama hat sich für die Förderung der arabischen Demokratiebewegung ausgesprochen. Er wolle die Revolutionen in der arabischen Welt mit einem milliardenschweren Hilfspaket unterstützen, erklärte Obama in einer Grundsatzrede am Donnerstag. Er versprach den arabischen Staaten den Erlass von Schulden und neue Kredite, allein Ägypten solle einen Schuldenerlass von einer Milliarde Dollar erhalten. Zugleich würdigte Obama die Leistung des "ara

FT: Kommentar zum IWF

Nur ein Europäer an der Spitze des IWF kann die
Aufgabe mit Aussicht auf Erfolg fortsetzen, die im vitalen deutschen
Interesse ist: durch angemessene Reformbeiträge der Krisenländer den
Zusammenhalt des Euro-Raums so billig wie möglich zu machen. Die
Gefahr, dass ein Nicht-Europäer auf dem IWF-Chefsessel daran
scheitert, ist groß. Ein auswärtiger Kandidat könnte zwar auf
Spezialistenteams im IWF zurückgreifen, die exzellente
Europakenntnisse h

Rheinische Post: Obamas Realpolitik

Barack Obamas neue Rede an die islamische Welt
ist der Versuch, die demokratischen Blütenträume des arabischen
Frühlings mit etwas zu begleiten, was aussieht wie eine Strategie. Im
Wandel liegen Chancen, liegt Hoffnung, ruft Obama den Skeptikern zu,
dem saudischen Königshaus ebenso wie dem israelischen Premier
Benjamin Netanjahu. Damit ordnet er Amerika dort ein, wo es aufgrund
seiner eigenen Geschichte zu stehen hat: auf der Seite von Menschen,
die alles riskieren f&uu

Rheinische Post: Saubere Lokale

Die Einigung fast aller Bundesländer (außer
Bayern) auf eine Restaurant-Ampel ist eine gute Nachricht für
Verbraucher. Ein deutlich sichtbarer Pfeil im grünen Feld wird
künftig anzeigen, dass in dem entsprechenden Betrieb zum Zeitpunkt
der Kontrolle hygienisch einwandfreie Zustände herrschten. Das aber
ist – noch vor akzeptablen Preisen, guter Qualität und freundlicher
Bedienung – der wohl wichtigste Werbefaktor von Speiselokalen.
Umgekehrt wird sich ma