Bundesbildungsministerin Schavan sieht Hochschulreform auf gutem Weg

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) sieht die Hochschulreform auf einem guten Weg. Die Ministerin sagte am Freitag auf der zweiten nationalen Bologna-Konferenz in Berlin, der Bologna-Prozess bringe große Chancen für Studierende und Hochschulen. "Die Abschlüsse Bachelor und Master kommen im Alltag immer mehr an." Die Sorge, dass es nicht genügend Masterstudienplätze gebe, sei unbegründet, so die Ministerin weiter. Die aktuellen Zahlen deuteten v

ISAF: Afghanische Truppen ab 2014 auf die Bedrohung durch unkonventionelle explosive Waffen vorbereitet

Im Vorfeld der jährlich
stattfindenden Counter-IED-Konferenz in London im Juni hat der
Stabschef der ISAF Counter-IED angekündigt, dass die afghanischen
Streitkräfte ausreichend ausgebildet und ausgerüstet sein werden, um
die Aufstände der Aufständischen niederzuschlagen, wenn die
Koalitionskräfte aus Afghanistan zurückgezogen werden. ISAF Counter
IED steht für die Bekämpfung von unkonventionellen explosiven Waffen
(engl. improvised explosive dev

CSU-Rechtsexperte Geis hält Rückkehr Guttenbergs für möglich

Der CSU-Rechtsexperte Norbert Geis schließt trotz des jüngsten Votums der Universität Bayreuth eine Rückkehr des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in die Politik nicht aus. "Ich sehe darin kein Hindernis, in die Politik zurückzukehren", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Das Urteil habe "schon Gewicht. Aber es ist nicht so gewichtig, dass eine Rückkehr nicht mehr möglich wäre

Mitteldeutsche Zeitung: Plagiatsaffäre
CSU-Rechtsexperte Geis hält Guttenbergs Rückkehr in die Politik für möglich

Der CSU-Rechtsexperte Norbert Geis schließt trotz
des jüngsten Votums der Universität Bayreuth eine Rückkehr des
ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in
die Politik nicht aus. "Ich sehe darin kein Hindernis, in die Politik
zurückzukehren", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Das Urteil habe "schon Gewicht. Aber es
ist nicht so gewichtig, dass eine Rückkehr nicht m

FDP-Politiker Solms: „Wir wollen Arbeitnehmer entlasten und nicht Autos“

Der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hermann Otto Solms, lehnt die Pläne der Bundesregierung für eine steuerliche Förderung von Elektroautos ab. "Für eine steuerliche Vergünstigung für Elektroautos gibt es keinerlei Begründung. Immerhin werden Fahrer dieser Autos schon dadurch begünstigt, dass sie keine Mineralölsteuer zahlen müssen", sagte Solms dem "Tagesspiegel". Zuerst müsse der Fahrplan der Schul

Der Tagesspiegel: Solms: „Wir wollen Arbeitnehmer entlasten und nicht Autos“

Der finanzpolitische Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion lehnt die Pläne der Bundesregierung für eine
steuerliche Förderung von Elektroautos ab. "Für eine steuerliche
Vergünstigung für Elektroautos gibt es keinerlei Begründung. Immerhin
werden Fahrer dieser Autos schon dadurch begünstigt, dass sie keine
Mineralölsteuer zahlen müssen", sagte Solms dem in Berlin
erscheinenden "Tagesspiegel". Zuerst müsse der Fahrplan d

Torfmuseum: Eintritt frei am Internationalen Museumstag

Aus Anlass des Internationalen Museumstages kostet der Besuch des Torfmuseums im Schloss Landestrost in Neustadt am Sonntag, 15. Mai 2011, keinen Eintritt. In den Ausstellungsräumen im Dachgeschoss des Ende des 16. Jahrhunderts im Weserrenaissance-Stil erbauten Schlosses können sich die Besucher in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr über die Entstehung, die Nutzung und den Schutz der niedersächsischen Hochmoore informieren. Trägerin des vor genau 20 Jahren eröffneten

Uni Bayreuth wirft Guttenberg vorsätzliche Täuschung vor

Die Universität Bayreuth wirft dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bei seiner Doktorarbeit vorsätzliche Täuschung vor. Wie die zuständige Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" der Hochschule mitteilte, habe der CSU-Politiker wissenschaftliche Standards "grob verletzt" und dabei "vorsätzlich getäuscht". Die Universität Bayreuth hatte Guttenberg bereits am 23. Februar den Doktortitel aberk