Libyen: Gaddafis Truppen greifen Rebellen in Misrata an

Die Truppen des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi haben am Freitag in einem der schwersten Angriffe der seit etwa zwei Monaten andauernden Kämpfe zwischen Regierung und Rebellen die Hafenstadt Misrata angegriffen. Mit Panzern und Artillerie rückten die Truppen in die von Protestanten besetzten Stadtteile vor. Zuvor hatte ein Hubschrauber trotz des von den Vereinten Nationen (UN) verhängten Flugverbots mehrere Stunden über der Stadt gekreist, im Anschluss daran waren Te

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Pädagoge gesteht Serienmorde an Kindern
Fürchterliche Verbrechen
HUBERTUS GÄRTNER

Ein mutmaßlicher Kannibale und Vampir steht in
Göttingen vor Gericht, weil er auf bestialische Weise zwei Teenager
getötet hat. Eine alleinerziehende Mutter ersticht im
niedersächsischen Langelsheim ihre Kinder. Und ein Erzieher aus
Hamburg-Wilstorf gesteht, dass er drei kleine Jungen erwürgt – und
vermutlich weitere 40 missbraucht hat. Nachrichten wie diese, die
alle aus der letzten Woche stammen, lassen unseren Atem stocken. Sie
sind unfassbar und schrecklich.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mordfall Dennis

»Das Leben ist beendet, wenn das Kind
verschwindet.« Das sind die Worte von Anja Wille. Sie hat 2004 ihren
Sohn verloren. Felix (8) wurde Opfer eines Sexualstraftäters. Genauso
wie der kleine Mirco (11) aus Grefrath. Genauso wie Dennis (8),
Stefan (13) und Dennis (9), deren Schicksal uns aus aktuellem Anlass
erneut sehr bewegt. Unsere Gefühle reichen von Wut und Hass bis hin
zu Trauer, aber auch Erleichterung, dass die Mordserie endlich ein
Ende hat. Und erneut stelle

Verdi-Vorsitzender Bsirske warnt vor Briefkastenfirmen

Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, hat vor einem Missbrauch der vollständigen Öffnung des Arbeitsmarkts am 1. Mai gewarnt. "Ich kann mir gut vorstellen, dass auch deutsche Unternehmen in den EU-Beitrittsländern zukünftig Briefkastenfirmen gründen, um Arbeitnehmer beispielsweise zu polnischen oder baltischen Konditionen in Deutschland beschäftigen zu können", sagte Bsirske der "Süddeutschen Zeitung" (Sa