Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr
Fünf Prozent der Soldaten erleiden Traumaschäden beim Auslandseinsatz

Knapp fünf Prozent aller Bundeswehr-Soldaten leiden
nach einem Auslandseinsatz unter einem Posttraumatischen
Belastungssyndrom (PTBS). Das ergibt sich nach einem Bericht der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe)
aus der gemeinsamen Dunkelziffer-Studie des Trauma-Zentrums der
Bundeswehr und der Technischen Universität Dresden. Die Studie soll
voraussichtlich in der kommenden Woche vorgestellt werden. Die Zahl
der tatsächlichen PTBS-D

Außenminister Westerwelle verteidigt deutsche Libyen-Politik

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat empört auf die Kritik des früheren Außenministers Joschka Fischer an der deutschen Libyen-Politik reagiert und sein Vorgehen verteidigt. Fischer hatte die deutsche Enthaltung bei der UN-Abstimmung über das militärische Eingreifen in Libyen gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" als einen "skandalösen Fehler" bezeichnet. "Deutschland ist nicht isoliert – weder im Sicherheitsrat, n

Zeitung: Wirtschaftsminister Brüderle begründete Atom-Moratorium mit Landtagswahlen

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) das Kernkraft-Moratorium mit den anstehenden Landtagswahlen begründet. Das geht aus einem BDI-Protokoll hervor, das der Zeitung vorliegt. Brüderle hatte am 14. März als Gast an einer Sitzung von Vorstand und Präsidium teilgenommen, bei der fast 40 führende Manager aus Deutschlands Industrie z

„LobbyControl“ fordert schärfere Regeln gegen Korruption im Europaparlament

Nach der Enthüllung von Korruptionsfällen im Europaparlament fordert der Verein "LobbyControl" eine Verschärfung der Standesregeln. "Kein Europa-Abgeordneter sollte in irgendeiner Form dafür bezahlt werden, dass er die Interessen eines bestimmten Unternehmens vertritt und sich damit von diesem abhängig macht", sagte die Europa-Expertin der gemeinnützigen Organisation, Nina Katzemich, gegenüber der "Frankfurter Rundschau" (Donnersta

EU-Sozialistenchef Schulz: Merkels EU-Politik muss verlässlicher werden

Unmittelbar vor dem EU-Gipfel am Donnerstag hat der Chef der Sozialisten im EU-Parlament, der deutsche Abgeordnete Martin Schulz (SPD), das Erscheinungsbild Deutschlands in Europa scharf kritisiert und Kanzlerin Angela Merkel zu mehr Verlässlichkeit in ihrer Politik aufgefordert. Schulz sagte der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe): "Frau Merkel muss ihren Zick Zack-Kurs beenden und sich beim EU-Gipfel endlich wieder als verlässliche Partnerin in Europa zeigen. Die Ka

Brüderle will Einkommensgrenzen für ausländische Fachkräfte senken

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) fordert die Absenkung der Einkommensgrenzen für ausländische Fachkräfte und eine gesteuerte Zuwanderung. "Wir müssen auch andere Hemmnisse für den Zuzug ausländischer Fachkräfte in den Blick nehmen. Dazu gehört die Absenkung der Einkommensgrenzen, um jungen Fachkräften, die in Deutschland arbeiten wollen, eine Chance zu geben, aber auch eine intelligente Zuwanderungssteuerung", sagte Br&uu

Luxemburgs Außenminister attackiert deutsche Euro-Politik

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat die Nachbesserungswünsche von Bundeskanzlerin Angela Merkel für den EU-Gipfel scharf kritisiert. "Wenn wir jetzt das Gesamtpaket wieder aufreißen, ist das für den EU-Gipfel nicht das Beste", sagte Asselborn der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ich denke, die Bundesregierung sollte jetzt nicht an Wahlen denken", mahnte der Minister. Asselborn kritisierte, d

Rheinische Post: Brüderle fordert Senkung der Einkommensgrenzen für ausländische Fachkräfte

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)
fordert die Absenkung der Einkommensgrenzen für ausländische
Fachkräfte und eine gesteuerte Zuwanderung. "Wir müssen auch andere
Hemmnisse für den Zuzug ausländischer Fachkräfte in den Blick nehmen.
Dazu gehört die Absenkung der Einkommensgrenzen, um jungen
Fachkräften, die in Deutschland arbeiten wollen, eine Chance zu
geben, aber auch eine intelligente Zuwanderungssteuerung", sagte

Rheinische Post: Luxemburgs Außenminister attackiert deutsche Euro-Politik

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat die
Nachbesserungswünsche von Bundeskanzlerin Angela Merkel für den
EU-Gipfel scharf kritisiert. "Wenn wir jetzt das Gesamtpaket wieder
aufreißen, ist das für den EU-Gipfel nicht das Beste", sagte
Asselborn der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Ich denke, die Bundesregierung sollte jetzt
nicht an Wahlen denken", mahnte der Minister. Asselborn kritisier

Berichte: Gaddafi-Anwesen bei Luftangriffen getroffen

Bei erneuten Luftangriffen in Libyen ist am Mittwochabend offenbar ein Anwesen von Machthaber Muammar al-Gaddafi getroffen worden. Wie der Fernsehsender Al-Arabija berichtet, befindet sich das getroffene Haus in der Hauptstadt Tripolis. Eine Bestätigung dafür gibt es allerdings nicht, anderen Berichten zufolge könnte sich das Anwesen auch in Adschdabija befinden. Gaddafi, der am Dienstagabend im libyschen Staatsfernsehen erklärt hatte, das unnachgiebig weiter gekämpft we