Neue Westfälische (Bielefeld): Preispolitik der großen Stromkonzerne
Leichtes Spiel
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Die großen Stromunternehmen verdienen ihr Geld
immer noch viel zu leicht. Insbesondere die privaten Kunden werden
kräftig zur Kasse gebeten, obwohl die Preise an der Strombörse schon
länger auf dem Rückzug sind. Ob dabei tatsächlich die von den Grünen
unterstellten ungerechtfertigten Milliardensummen zusammenkommen, ist
dabei nicht so wichtig wie die Frage, ob die Kunden nicht ein
gehöriges Maß Mitschuld an der Situation tragen. Denn es gibt
d

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Partydroge aus Österreich
Rauschgifthandel leicht gemacht
PETER STUCKHARD

Nein, für Chauvinismus ist hier kein Platz.
Obwohl es einem schon zu denken gibt, dass die Republik Österreich
auf der einen Seite jedes Knöllchen deutscher Urlauber vom falschen
Parken bis zur geringsten Geschwindigkeitsübertretung gerne von den
hiesigen Behörden eintreiben lässt und auf der anderen Seite dem
europäischen Rauschgifthandel Tür und Tor öffnet. Partydroge, das
klingt harmlos. Tatsache ist wohl, dass der Stoff aus schüchternen

Frankfurter Neue Presse: Familienrecht: Es wird komplizierter. Leitartikel von Susanne Keedingüber das Sorgerechtsurteil.

Die Gesellschaft verändert sich, und
auch die Rechtssprechung wandelt sich entsprechend der neuen
Herausforderungen. Das dient, wie in der aktuellen Entscheidung zum
Recht der Väter, der Gerechtigkeit. Es macht aber die ohnehin bereits
komplexen Familienstrukturen noch komplizierter.

Das Familienrecht in Deutschland baut traditionell auf dem
Selbstverständnis auf, dass Ehe und Familie deckungsgleich sind.
Nichteheliche Kinder galten mehr als "Unfall" einer Aff&a

Neues Deutschland: zur Debatte um zu hohe Strompreise

Die Klage über zu hohe Strompreise in Deutschland
ist alt. Und regelmäßig werden die gleichen Argumente ausgetauscht.
Kritiker beklagen einen mangelhaften Markt, eine faktisch
oligopolistische Anbieterstruktur, während die Energiekonzerne und
ihre Lobbyisten in schöner Regelmäßigkeit auf die Mehrkosten durch
Steuern und das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) verweisen. Gern wird
mit weiteren Kostensteigerungen gedroht, falls die ach so billigen
Atomkraftw

Mindener Tageblatt: Kommentar zum Sorgerechts-Urteil des BVerfGer /Überfällige Entscheidung

Von Henning Wandel

Sind unverheiratete Väter Drückeberger, die sich mit einer
monatlichen Überweisung aus der Verantwortung stehlen und denen man
ein Kind nicht anvertrauen darf? Bisher schienen Gesetzgeber und
Gerichte in Deutschland durchaus diese Meinung zu vertreten. Doch
damit ist nun Schluss. Die Entscheidung war längst überfällig. Auch
Väter, die nicht mit Mutter und Kind zusammenleben – aus welchen
Gründen auch immer – , haben grunds&auml