Saarbrücker Zeitung: Auch ver.di fordert höhere Löhne

Die stellvertretende Vorsitzende der
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Margret Mönig-Raane, hat die
Forderung nach deutlich höheren Lohnabschlüsse in den nächsten
Tarifrunden verteidigt. Mönig-Raane sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstagausgabe): "Die Beschäftigten haben mit teils großen
persönlichen Opfern dazu beigetragen, die Folgen der Krise
abzumildern. Also haben sie auch einen Anspruch darauf, am Aufschwung
angemessen

„Plusminus“ (BR)
am Dienstag, 3. August 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Gesetzliche Krankenkassen: Wie groß ist die Finanzkrise wirklich?
Die gesetzlichen Krankenkassen stecken in der Krise. Im Juni meldeten
drei Kassen eine bevorstehende Insolvenz an. Mit der geplanten
Beitragserhöhung will man die dringlichsten Löcher stopfen, um
Insolvenzen zu vermeiden. Doch die Regierung verschweigt die
tatsächliche Situation. Plusminus aber deckt auf: Fast jede vierte
Kasse, die vom Bundesversicherung

Rheinische Post: Neues Loveparade-Dokument belastet Polizei

Der Einsatzleiter der Feuerwehr hat die Polizei
unmittelbar vor dem Unglück auf der Duisburger Loveparade vor einer
Sperrung der Rampe gewarnt. Das geht aus einem internen Schreiben
hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe)vorliegt. In dem Bericht der Feuerwehr Duisburg ist
dokumentiert, dass der Verbindungsbeamte der Polizei die Feuerwehr
darüber informiert hat, dass die Zulauframpe in Richtung
Veranstaltungsgelände &quot

Offener Brief an die MdB: SoVD lässt zur Rentengarantie-Debatte Zahlen sprechen

In einem offenen Brief an die Mitglieder des
Deutschen Bundestages bezieht SoVD-Präsident Adolf Bauer zu der von
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle entfachten Debatte um die
Rücknahme der so genannten Rentengarantie Position. Die Stellungnahme
des SoVD ist unterlegt mit Zahlen, die den zum Teil dramatischen
Rückgang der Rentenzahlbeträge deutlich machen. Bei den Neurentnern
lag der durchschnittliche Zahlbetrag 2008 nur noch bei 865 Euro; bei
den Beziehern vo

BGA: Großhandel auf der Überholspur

"Der Großhandel fährt auf der Überholspur. Die
kräftigen Umsatzsteigerungen sind dabei symptomatisch für die derzeit
allgemein gute Konjunkturlage. Maßgeblich zu dieser Entwicklung trägt
der Wachstumsmotor Außenhandel bei. Aufgabe der Politik ist es nun,
die Binnenkonjunktur durch investitionsfördernde Maßnahmen zu stärken
und diese Entwicklung zu verstetigen." Dies erklärt Anton F. Börner,
Präsident des Bunde

Saarbrücker Zeitung: Gewerkschaft ver.di erteilt Brüderle-Vorschlag einer Lockprämie klare Absage

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat dem
Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP),
ausländische Fachkräfte mit einer Lockprämie anzuwerben, eine klare
Absage erteilt. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Margret
Mönig-Raane sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): "Das
ist ein besonders dreistes Ablenkungsmanöver."

Wenn im Mai 2011 der Arbeitsmarkt durch die EU-weite Freizügigkeit
auch f&uu

Kölner Stadt-Anzeiger: Bundes-CDU: Nächster NRW-Landeschef der Union muss als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl antreten

Köln. Die Führung der Bundes-CDU ist der Meinung,
dass der nächste CDU-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen vor
seiner Wahl die Bereitschaft erklären muss, bei möglichen Neuwahlen
des Landtages als Spitzenkandidat anzutreten. Das berichtet der
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf
Vertraute von Kanzlerin und Parteichefin Angela Merkel. Dies zielt in
erster Linie auf Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) ab, der
al

Steinbach: Volker Beck hat sich als Menschenrechtspolitiker disqualifiziert

Anlässlich der Presseerklärung des Abgeordneten
Volker Beck zur Zwangsarbeit Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg
erklärt die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach MdB:

Ein Politiker, der Menschenrechte mit zweierlei Maß misst, wie es
der Bundestagsabgeordnete Volker Beck von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tut,
hat sich als Menschenrechtspolitiker disqualifiziert.

Seine Fraktion sollte diese