NRZ: NRW-Regierung will mehr Personal für Polizei

Die rot-grüne Landesregierung wird die Zahl der
Neueinstellungen bei der nordrhein-westfälischen Polizei deutlich
erhöhen. "Statt bisher 1100 werden wir ab kommendem Jahr 1400 junge
Polizeianwärter einstellen", kündigte Innen- und Kommunalminister
Ralf Jäger (SPD) im Gespräch mit der in Essen erscheinenden "Neuen
Ruhr/Neuen Rhein Zeitung" (NRZ) an. "Die Sicherheit der Menschen hat
oberste Priorität. Deshalb brauchen wir eine

Mitteldeutsche Zeitung: Urteil zu Flatrate-Bordellen
Hurenorganisation Hydra fordert Anerkennung der Prostitution als berufliche Tätigkeit

Die Hurenorganisation Hydra fordert, dass
Prostitution endlich als berufliche Tätigkeit anerkannt wird. "Wir
brauchen klare Arbeits-, Hygiene- und Preisstandards wie in jedem
anderen Beruf auch", sagte eine Hydra-Mitarbeiterin der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Dazu solle
die Zuständigkeit für das Prostitutionsgesetz vom Ministerium für
Frauen ins Arbeitsministerium übergehen.

Damit reagiert die 30 Jahre alte Organisa

LVZ: Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) warnt vor Kürzungen beim Wohngeld

Leipzig. Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU)
hat Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) schriftlich aufgefordert,
die beabsichtigten Einsparungen im Wohngeldrecht zu überprüfen. Von
den Kürzungen wäre der Osten – speziell Sachsen – stark betroffen.
Mit 82 000 Haushalten beziehen im Freistaat prozentual doppelt so
viele Menschen diese Finanzhilfe wie durchschnittlich in den
Westländern. "Viele Rentner, die hier mit über der Hälfte den
stär

ISAF-Chef Kasdorf: Trendwende in Afghanistan noch in diesem Jahr zu erwarten

Trotz aller Negativ-Schlagzeilen über mehr Gewalt
in Afghanistan – der Chef des Stabes bei der Afghanistan-Schutztruppe
ISAF, Generalleutnant Bruno Kasdorf, rechnet schon bald mit einem
Umschwung am Hindukusch: "Ich bin zuversichtlich, dass es diese
Trendwende gibt und ich denke, dass wir das auch schon in diesem Jahr
sehen werden, dass es dazu kommt", so Kasdorf in Kabul im Interview
mit dem ARD-Hörfunkstudio Südasien.

Zwar starben im Juni mehr ISAF-Soldaten als

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr
Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD, Rainer Arnold, teilt Kritik an Ausrüstung prinzipiell

Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat der Kritik des
Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus (FDP) an Ausrüstungsmängeln bei
der Bundeswehr prinzipiell recht gegeben. "Es ist wie häufig bei
Wehrbeauftragten", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Manchmal sind das
partikulare Sichtweisen von einzelnen Soldaten. Da wünschte ich mir,
dass der Wehrbeauftragt

GEÄNDERTE SENDEZEIT: PHOENIX-Programmhinweis: KAMINGESPRÄCH – Elmar Theveßen im Gespräch mit Karl-Theodor zu Guttenberg, Montag, 26. Juli, 17.30 Uhr

Deutschlands beliebtester Politiker hat viele
Baustellen: Kunduz-Untersuchungs-ausschuss, tote deutsche Soldaten in
Afghanistan, die Umsetzung der Sparbeschlüsse und die Diskussion um
die Wehrpflicht. Im PHOENIX-Kamingespräch stellt sich der
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg den Fragen von
Elmar Theveßen.

PHOENIX zeigt das KAMINGESPRÄCH in Ausschnitten am Montag, 26.
Juli 2010, um 17.30 Uhr. Das vollständige Interview sehen Sie am
Sonntag,