Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, gibt heute in Rostock den Startschuss für den FerienLeseClub, dessen Schirmherrschaft er übernommen hat. Minister Tesch: *Sommer, Sonne, Freizeit – das sind wunderbare Voraussetzungen für alles Mögliche – auch für lustvolles Lesen. Selbst im Zeitalter von Internet und Email eröffnet das Lesen und der Spaß im Umgang mit den Büchern unseren Kindern die Möglichkeit,
Der hessische CDU-Bundestagsabgeordnete Michael
Brand hat heftige Kritik an der Misstrauens-Unkultur in der
CDU-Spitze und an dem Bunkerdenken im von Angela Merkel geführten
Kanzleramt geübt. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung"
(Dienstag-Ausgabe) sagte Brand: "Es kann nicht sein, dass alle das
übergroße Misstrauen von Angela Merkel ausbaden müssen. Es muss sich
einiges ändern", so Brand.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat, 20
Jahre nach der deutschen Einheit, die umweltpolitische
Vorzeigesituation der neuen Länder gewürdigt, auch mit Blick auf die
laufende Kernenergiedebatte. In einem Interview mit der "Leipziger
Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Röttgen: "Die Bundesregierung
arbeitet an einem Energiekonzept für ganz Deutschland, in dem wir die
Kernenergie noch für einige Jahre als Brückentechnologie brauchen
SPD und Grüne haben sich in ihrem
Koalitionsvertrag darauf verständigt, den Kohlendioxidausstoss in NRW
bis 2020 um 25 Prozent zu reduzieren. Das berichtet die in Düsseldorf
erscheindende Zeitung RHEINISCHE POST (Dienstagausgabe) unter
Berufung auf Verhandlungskreise. Vergleichwert sei der CO-2-Ausstoß
aus dem Jahr 1990. Beim Kraftwerksneubau verständigte sich Rot-Grün
darauf, dass der Einsatz von erneuerbaren Energien Vorrang haben
soll. Der Bau fossiler Kraf
CDU-Generalsekretär Andreas Krautscheid rechnet
mit einem knappen Ergebnis bei der heutigen Wahl des neuen
Fraktionsvorsitzenden im Landtag. Sowohl Arbeitsminister Karl Josef
Laumann als auch Integrationsminister Armin Laschet seien "starke
Kandidaten", sagte Krautscheid der Rheinischen Post
(Dienstagausgabe). Die Wahl des Fraktionschefs sei allerdings weder
eine Vorentscheidung für den Vorsitz der Landespartei noch für die
Spitzenkandidatur. Auf die Frage, ob er
Der gesundheitspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, hat sich für ein bundesweit
einheitliches Rauchverbot nach bayerischem Muster ausgesprochen. "Ich
halte die Regelung in Bayern für die einzig sinnvolle", sagte er dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Entweder will man ein
Rauchverbot oder man will es nicht. Wenn man es will, dann sollte man
es bundesweit machen wie in Bayern – nämlich ohne Ausnahme. Alles
Einen "Sieg der Basisdemokratie" schreiben sich die
Initiatoren der Nichtraucher-Initiative in Bayern auf die Fahnen.
Jetzt wollen die Befürworter von rauchfreien Kneipen, Discos und
Festzelten ihre Forderung auch anderswo in Gesetze gießen lassen. Das
klingt kühn – und ist doch nicht unrealistisch. Denn die Bewegung ist
auch in anderen Bundesländern stark; Nacheiferer loten bereits aus,
wie viele Unterschriften in Nordrhein-Westfalen oder Hessen für ein
Auch die letzten Biotope für Raucher werden in Bayern mit einem
Qualmverbot belegt. Jetzt fürchten nicht nur Kneipen-Besitzer von
Garmisch bis Nürnberg um ihre Existenz. Diese Form der Libertas
Bavariae dürfte sich bundesweit durchsetzen.
Denn der Flickenteppich an Gesetzen beim Nichtraucherschutz ist
ein unhaltbarer Zustand. Mit dem striktesten Rauchverbot Deutschlands
dürften die Bayern Maßstäbe auch für Niedersachsen un
Wer hätte das gedacht: Die Union hat Sehnsucht nach Roland Koch,
dem Polit-Aussteiger. Nicht etwa, weil ihr ein Buhmann fehlt, an dem
sie sich abarbeiten kann. Gefragt ist ausgerechnet Koch als
Seelentröster. Er soll die Verstörten aufrichten, die am
Dauerversagen von Schwarz-Gelb irre werden. Und er soll den
Unionisten das vermitteln, was ihnen bei Kanzlerin Angela Merkel so
bitter fehlt: Stallwärme, Wirgefühl – große Emotion