Hatte die schwarz-gelbe Koalition nicht davon
geredet, dass die Menschen "mehr Netto vom Brutto" behalten sollen?
War es nicht FDP-Gesundheitsminister Rösler, der die Kosten in den
Griff bekommen wollte – damit am Ende die Versicherten profitieren?
Wurde nicht über Monate hinweg eine neue Gesundheitspolitik
diskutiert und lamentiert? Am Ende, so wird nun deutlich, läuft es
auf die schlichteste aller Lösungen hinaus: Die Versicherten zahlen
einfach mehr. Dami
Die Krankenkassenbeiträge sollen auf 15,5 Prozent
steigen, die Zusatzbeiträge erhöht werden, heißt es. Höhere Beiträge
sind schmerzhaft für den Großteil der Lohnabhängigen, die wenig oder
mittelmäßig verdienen. Wer hierzulande viel oder sehr viel verdient,
liegt dagegen entweder über der Beitragsbemessungsgrenze und muss
nicht mehr gemäß seinem Einkommen einzahlen oder ist privat
versichert und entrichtet trotz bevor
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef
Laumann, der sich wie sein Kabinettskollege Armin Laschet um den
Vorsitz der CDU-Landtagsfraktion bemüht, will im Herbst nicht für das
Amt des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden kandidieren. "Ich bin ja
bereits Mitglied des Präsidiums", sagte Laumann der Rheinischen Post
(Samstagausgabe). Der CDU-Politiker, der auch Bundesvorsitzender der
Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) ist, sagte, die
Union müs
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht in der erst nach
drei Durchgängen erfolgten Wahl des neuen Bundespräsidenten "eine
Aufforderung, die Probleme zu lösen, die wir zur Genüge haben." Sie
sei jedoch "hundertprozentig überzeugt, dass es eine richtige, gute
Wahl ist und dass wir viel Freude an unserem neuen Bundespräsidenten
haben werden", sagte Merkel am Nachmittag im RTL-Sommerinterview.
Trotz der Denkzettel-Wahl und angesichts der vielf&
Köln – Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion,
Frank-Walter Steinmeier, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die
Befähigung zur Kanzlerschaft abgesprochen. "Tatsache ist doch: Frau
Merkel kann nicht
führen, sie wartet immer nur ab", sagte Steinmeier dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe). In der Koalition mit der SPD habe
Merkel damit Erfolg gehabt, weil "sie es mit regierungserfahrenen
Köpfen und mit vernunftgesteuerten V
Berlin – Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im
Bundestag, Renate Künast, hat sich skeptisch über die
Erfolgsaussichten des neuen Bundespräsidenten gezeigt. "Christian
Wulff kann ein guter Präsident werden. Aber er wird es schwer haben",
sagte Künast dem Tagesspiegel (Samstagausgabe). Die Begeisterung für
Wulffs Gegenkandidaten Joachim Gauck habe gezeigt, dass sich die
Menschen sich "in einer schweren Vertrauenskrise" der Demokratie nac
Köln – Kai Vorberg, zweimaliger Weltmeister im
Voltigieren, hält Pferde für vertrauenswürdiger als Menschen: "Ich
würde fast sagen, manchmal ist mehr
Kontinuität bei Pferden zu erkennen. Oder anders gesagt: Der
Prozentsatz der Individuen, mit denen man zu tun hat und denen man
vertrauen kann, ist bei Pferden höher als bei Menschen", sagte
Vorberg dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Dabei sind die
Beziehungen für