FZ: Barbarischer Akt
Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ (Samstagausgabe)zur Todesstrafe in den USA

Es wirkt wie ein archaisches Relikt aus der Zeit des
"Wilden Westens", als Selbstjustiz an der Tagesordnung war. Und
dennoch wurde im aufgeklärten Amerika der Neuzeit, das sich gerne als
moralische Instanz und Verfechter von Freiheit und Menschenrechten
präsentiert, ein Mann auf einen Stuhl geschnallt und erschossen. Wie
blanker Zynismus erscheint in diesem Zusammenhang, dass eines der
fünf dabei verwendeten Gewehre mit einer Platzpatrone bestückt war,
um so Sc

Stuttgarter Nachrichten: zu den aktuellen Umfragewerten der Koalition:

"Man sollte Umfragen nicht überbewerten, aber
dass diese Fußball-WM für Merkel noch ein Sommermärchen wird, scheint
ausgeschlossen. Die Koalition hat sich festgedribbelt, und plötzlich
kicken auch die Jungs von Jogi Löw so schlecht, wie Deutschland
regiert wird. Naja, sagen wir: fast so schlecht. 0:1 gegen Serbien.
Mit der großen Begeisterung ist es seit Freitag erst mal vorbei. Wie
die Regierung Merkel muss die Löw-Elf nun erst einmal schauen,

Donaukurier: Seehofer lehnt FDP-Modell weiter ab

CSU-Chef Horst Seehofer hat seine Ablehnung der
von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geplanten
Gesundheitsprämie gerechtfertigt. Im Gespräch mit dem DONAUKURIER
sagte Seehofer: "Ich schätze den Gesundheitsminister. Er kennt sich
in der Sache gut aus. Aber ich kann doch eine falsche Politik nicht
mittragen." Die geplante Prämie in Höhe von 30 Euro, die nach den
Plänen des Ministers jeder Versicherte zusätzlich zu seinen Beiträgen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland-Serbien

Das Interview mit Bastian Schweinsteiger war
verräterisch. Ein schlechter Witz sei es gewesen, wie viele Gelbe
Karten Schiedsrichter Undiano gestern im Spiel gegen die Serben
gezeigt hätte. Eines aber kann man nicht: In der Leistung des
Schiedsrichters den Grund für die Niederlage suchen. Es gehört zu
einer professionellen Einstellung, sich solchen Gegebenheiten
anzupassen. Der Auftritt war lehrreich für das junge DFB-Team.Neben
fußballerischem Können

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Gesundheit

Die elektronische Gesundheitskarte wollten sie nicht,
ihre Kopfpauschale kriegen sie nicht. Mit extrem kurzen Hosen stehen
die FDP-Gesundheitspolitiker da. Was haben sie nicht alles
versprochen vor der Wahl. Und jetzt? In Klausur sitzen die
schwarz-gelben Fachpolitiker. Statt in die Abgeschiedenheit sollten
sie sich lieber aufmachen, um den Alltag unseres Gesundheitswesens zu
beäugen. Da könnten sie im Handumdrehen eine Menge echter Reformideen
aufnehmen. Patienten und Versicherte

Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Koalition

Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu
Koalition: Die Opel-Posse war ja nicht das erste und einzige
Theaterstück, mit dem die Bundesregierung ihre Bürger unterhält.
Vergnüglich sind sie alle nicht – Gesundheitsdrama,
Atomausstiegsoper, Sparschauspiel, Steuerballett. Jetzt kam noch die
Wehrpflichtoperette dazu. Eine Kommission soll bis Herbst klären, was
aus der Armee wird – und also aus der Wehrpflicht. Die nun eilig
beschlossene Verkürzung ist demn

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema „Hinrichtung in den USA“

Menschen töten aus Habgier. Aus Wut. Aus
Eifersucht. Manchmal aus Not. Oder weil sie politisch fehlgeleitet
sind. Zu Recht reagieren die Menschen auf jeden Mord mit Abscheu.
Besonders abstoßend aber ist es, wenn das Verbrechen nicht in einem
Augenblick emotionaler Erregung, sondern von langer Hand geplant
durchgeführt wird. Ronnie Gardner ist tot. 25 seiner 49 Jahre hat der
US-Bürger im Gefängnis verbracht, weil er bei einem Fluchtversuch
einen Anwalt erschossen h

Rheinische Post: Haftungsfall BP

Kommentar Von Matthias Beermann

Tony Hayward hat es geschafft: Statt die
aufgebrachten Amerikaner zu beschwichtigen, hat der BP-Chef das miese
Image des Ölkonzerns weiter verschlechtert – wenn das überhaupt noch
möglich war. Für die Ölpest im Golf von Mexiko hat sich Hayward zwar
wortreich und mit zerknirschter Miene entschuldigt, aber ein klares
Schuldeingeständnis vermied er. 20 Milliarden Dollar will BP in einen
Entschädigungsfonds einzahlen, doch das ist vermutlich nur ein
Bruchteil

Rheinische Post: Republik aus
den Fugen

Kommentar Von Sven Gösmann

Koch, Köhler, Kraft. Drei Namen, die die neue
Unberechenbarkeit unserer Politik beschreiben. Fast im Zeitraffer
gibt es Rücktritte, Kehrtwenden. Das schafft Verunsicherung, kämpft
sich das Land doch durch seine schwerste Wirtschaftskrise. Es ist
eine unheimliche Krise, denn sie ist nicht überall in der Realität
der Menschen angekommen. Die Arbeitslosigkeit sinkt sogar, doch der
Krisenbegriff ist Teil der alltäglichen Lebenswahrnehmung. Dazu kommt
eine wachsend

Neue Westfälische (Bielefeld): Land ohne Führung
Verantwortung ist gefragt
CARSTEN HEIL

Der Begriff Führung ist in Deutschland mit
Vorsicht zu verwenden. Historisch zu sehr belastet ist die
Vorstellung, dass einige wenige, im schlimmsten Fall nur einer,
bestimmen, wo es lang geht. Dennoch braucht ein 80-Millionen-Volk,
ein Land mit der Wirtschaftskraft Deutschlands so etwas wie Führung
und Orientierung. Selbst ein demokratischer Diskurs, der am Ende zum
bestmöglichen Ergebnis führt, muss geleitet werden. Genau daran aber
mangelt es: Die Bundesregierung sa