"The Heat Is On – Klimawandel und die Medien". Das
ist ab Montag, 21. Juni, Thema des Deutsche Welle Global Media Forum
in Bonn. Drei Tage lang diskutieren auf der internationalen Konferenz
Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft mit
Medienvertretern über den Beitrag, den Medien leisten können, um
Bewusstsein zu schaffen für eine der zentralen Herausforderungen
unserer Zeit.
Insbesondere wird es darum gehen, dass Journalisten als Vermittler
der komplex
die bpa-Pressekonferenz am Freitag, 18. Juni, um 9:30 Uhr findet
jetzt im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Raum
0107 statt und nicht wie ursprünglich angekündigt in der
Bundespressekonferenz selbst.
Zum Zukunftsgipfel der Bundeskanzlerin am 18. Juni in Meseberg
kann der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
Ihnen aktuelle Studien anbieten, die belegen, dass die Pflege eine
der
Als unrühmlichen Beleg für das Scheitern deutscher
Bildungspolitik bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband den
heute vorgelegten Bildungsbericht des Bundesbildungsministeriums,
nach dem jeder sechste junge Deutsche und jeder dritte 20- bis
30-Jährige mit Migrationshintergrund keinen Berufsabschluss hat. Das
bestehende Bildungssystem fördere die soziale Ausgrenzung,
reproduziere und zementiere soziale Ungleichheiten, kritisiert der
Verband. Der Paritätis
Anlässlich des Tages der Musik am 17. Juni erklärt
der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:
Regiert König Fußball überall? Nicht ganz: Deutschland ist in
diesen Tagen auch ein Musikland. Träger dieser Botschaft ist der
zweite nationale Tag der Musik. Bundesweit gibt es 1.500
Veranstaltungen. Laien und Profis aus Kultur- und
Bildungseinrichtungen, Musikschulen und Kindergärten
Bei einer Direktwahl des Bundeskanzlers gäbe es ein
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Amtsinhaberin Angela Merkel und ihrem
möglichen Herausforderer: Für SPD-Chef Sigmar Gabriel würden sich
aktuell 37 Prozent der Bürger aussprechen, für Merkel 38 Prozent. Aus
Sicht der Wähler wäre eine Große Koalition zurzeit die beste
Kombination für eine Bundesregierung, das sagen 34 Prozent der
Befragten. Eine rot-grüne Regierung wünschen sich 29 Pro
Bundesregierung nimmt in diesem Jahr aus der
Strafsteuer für Diesel-stinker 100 Mio EUR mehr ein – DUH fordert
korrekte Mittelverwendung der zweckgebundenen Einnahmen wie im Jahr
2007 dem Bundestag und der Öffentlichkeit zugesagt – Zweckgebundene
Einnahmen des Staates für den Gesundheits- und Klimaschutz dürfen
nicht zweckentfremdet werden
Berlin, 17. Juni 2010: Die Bundesregierung schreckt nicht davor
zurück, für den Ge-sundheits- und Klimaschutz zweckgeb
Zur 2./3. Lesung der von den Fraktionen CDU/CSU,
SPD und FDP eingebrachten Gesetzentwürfe zur Änderung des
Grundgesetzes (Artikel 91e) und zur Weiterentwicklung der
Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) erklärt
der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter
Götz MdB:
Mit dem heutigen Beschluss des Bundestages überführen wir das
bewährte Prinzip der "Hilfe aus einer Hand" in eine verfassungsgem
Mit Blick auf die Tagung des Europäischen Rates am
17./18. Juni 2010 zur "Strategie Europa 2020" erklären der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr.
Günter Krings MdB und der kultur- und medienpolitische Sprecher
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:
Im Bereich der digitalen Nutzung von Musikstücken müssen derzeit
Online-Anbieter die Aufführungsrechte, die im Internet lizensiert
werden, in jedem Mitgliedstaat separat