In Real- und Grundschulen leiden die Schulleitungen
am häufigsten unter gesundheitlichen Einschränkungen. Das berichtet
die Zeitschrift "DGUV pluspunkt" in ihrer aktuellen Ausgabe mit Bezug
auf eine Online-Befragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Mehr
als 2.000 Schulleiterinnen und Schulleiter in NRW waren im Jahr 2012
zu ihrer gesundheitlichen Lage befragt worden. Mehr als ein Viertel
der Befragten aus Real- und Grundschulen bewertete die eigene
Gesundheit mit wen
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage
Putzen ist und bleibt in Deutschland vor allem Frauensache. Das
ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Emnid im Auftrag des Magazins Reader–s Digest. Demnach gaben 77
Prozent der Frauen an, sie würden im Haushalt für die nötige
Sauberkeit sorgen, nur 37 Prozent der befragten Männer reklamierten
das für sich. Für die Umfrage, über die das Magazin R
Zu einem aktuellen INSA-Umfrageergebnis zum Thema Zuzug von
Ausländern erklären die Bundesgeschäftsführer der Alternative für
Deutschland, Frank-C. Hansel und Georg Pazderski:
Das Umfrageinstitut INSA befragte 2.080 Bürger quer durch die
Gesellschaft über ihre Meinung zum Thema "Zuzug von Ausländern nach
Deutschland". Fragen wie "Asylbewerber, die nicht politisch verfolgt
werden, sollten konsequent abgeschoben werden." und
Im Gegensatz zu den Schweizern lehnen die
Deutschen zwar eine Begrenzung der Zuwanderung aus anderen EU-Staaten
ab. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern erklärten sich
51 Prozent zufrieden mit der bisherigen Regelung, nach der es keine
Beschränkungen gibt. Doch eine starke Minderheit von 46 Prozent
möchte ähnlich wie die Schweizer eine Begrenzung. In der
Alpenrepublik hatte sich bei einem Volksentscheid eine hauchdünne
Mehrheit von 50,3 Prozent f&u
Fleisch gehört zur menschlichen Ernährung, die
dafür geschlachteten Tiere sollten unter guten Lebensbedingungen
aufwachsen. So lässt sich einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zufolge die Einstellung
vieler Deutschen zum Fleischkonsum zusammenfassen. Für die große
Mehrheit (85,4 Prozent) der Befragten ist es naturbedingt und
selbstverständlich, dass Menschen Fleisch essen. Doch die dafür
geschlacht
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in den
vergangenen vier Monaten in der Bevölkerung leicht an Beliebtheit
eingebüßt. Könnten die Deutschen ihren Regierungschef direkt wählen,
würden sich nach dem stern-RTL-Wahltrend aktuell 53 Prozent für die
CDU-Chefin entscheiden, 4 Punkte weniger als in der Vorwoche. Anfang
Oktober 2013 hatte die Kanzlerin noch 65 Prozent erzielt. Für
SPD-Chef Sigmar Gabriel, der jeweils als Alternative vorgegeben
wurde, wü
Hamburg, 17. Februar 2014 – Was bewegt die
Jugendlichen? Welche Marken sind in, welche out? Der neue
TrendMonitor von Europas größter Teenager-Multimediamarke gibt
Einblicke in Interessen, Kaufkraft und Markenakzeptanz bei jungen
Zielgruppen. "Die Kaufkraft der Teenager ist gestiegen", erklärt
Jean-Paul Daniel, Gesamtanzeigenleiter Youth bei der Bauer
Advertising KG. "Im Schnitt stehen den Kids knapp 1.200 Euro im Jahr
zur Verfügung. Das sind über
Eine optimale Wärmedämmung, eine energiesparende Heizung und eine
gute Energiebilanz – diese Kriterien gewinnen 2014 für Käufer und
Mieter von Immobilien wieder an Bedeutung. In den letzten Jahren
hatten Energiethemen angesichts steigender Miet- und Immobilienpreise
an Wichtigkeit verloren. Diese Entwicklung ist nun gestoppt. Das ist
das Ergebnis der dritten Immobilienumfrage des Energieanbieters
LichtBlick.
Leistungen und Schnelligkeit bei der Schadenregulierung sind für
Selbstständige die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von
Gewerbeversicherungen. Das ist ein weiteres zentrales Ergebnis einer
repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes YouGov unter
513 Selbstständigen in Deutschland im Auftrag der Generali
Versicherungen. Auf die Frage, worauf sie bei einer
Firmenversicherung am meisten Wert legen, gaben jeweils 45 Prozent
der Befragten Leistungen sowie
Die Bioenergietechnik bringt nach Einschätzung
des Energiesektors nicht den gewünschten Effekt. Das ergab die
Auswertung des VDI-Energiebarometers im Januar 2014, bei dem über
1.000 Befragte unabhängig von ihrer eigenen Branche, eine
Einschätzung abgaben.
Ein negatives Bild ergibt sich für die Bioenergietechnik
insbesondere bei der Branchen- und Unternehmensentwicklung. Im
Vergleich zum Juli 2013 wird der Energieträger deutlich schlechter
bewertet un