So sieht Solidarität aus: Laut einer
repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins "Baby und Familie"
haben bei jedem zweiten (52,6 Prozent) Abspeckwilligen mit Partner
oder Familie auch die Angehörigen die Ernährung umgestellt, um ihm
bei seinem Kampf gegen die überzähligen Pfunde zu helfen.
Selbstverständlich ist ein solcher Einsatz der Lieben nicht: Immerhin
10,0 Prozent der Befragten in einer festen Beziehung, die in den
letzten fünf Ja
Umfrage beweist: Angstmacher Nummer eins für
Typ-2-Diabetiker sind Folgeerkrankungen
Initiative "Deutschland macht den Meisterbrief" zeigt, wie man die
Erkrankung langfristig in den Griff bekommt
Jeder zweite Typ-2-Diabetiker (54 Prozent) in Deutschland hat
Angst vor Folgeerkrankungen, die Diabetes mit sich bringen kann. Das
ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage "Diabetes in
Deutschland" unter rund 700 Typ-2-Diabetikern.(1) Um dieser Sorge
entgeg
Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zeigt: 27
Prozent der Deutschen würden sich bei einer Autopanne oder einem
Unfall auf der Fahrt in den Urlaub am liebsten von Jürgen Klopp
helfen lassen. 17 Prozent von Til Schweiger und jeweils 12 Prozent
von Stefan Raab und Markus Lanz. Bei den Frauen liegt Barbara
Schöneberger mit 23 Prozent vor Maria Furtwängler mit 20 Prozent und
Sylvie van der Vaart mit 12 Prozent.
Gerade noch in Ferienlaune – plötzlich eine Autopanne oder gar
Unfall? Könnten sich deutsche Urlauber einen prominenten Helfer
herbeiwünschen, würden sich viele für den BVB-Trainer Klopp und die
Entertainerin Schöneberger entscheiden. Das ergab eine repräsentative
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. (1) CosmosDirekt zeigt
darüber hinaus, was bei einem Unfall zu beachten ist.
Ob zum Gardasee oder an die Nordsee – eine Panne oder ein Unfal
Wer viel lacht, hat es leichter im Leben –
davon sind die Deutschen überzeugt. So bekundete bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" die überwiegende Mehrheit der Befragten die Ansicht,
fröhliche Menschen mit Humor hätten eine positivere Lebenseinstellung
(95,3 %), seien seltener einsam (90,7 %) und genössen eine größere
soziale Anerkennung (89,3 %). Mehr als drei Viertel der Bundesbürger
60 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR hat
ZDFinfo das Allgemeinwissen der Deutschen zum Thema auf die Probe
gestellt. Das Ergebnis: Vor allem junge Menschen kennen sich kaum
noch mit der deutsch-deutschen Geschichte aus. Nur etwa jeder zehnte
Deutsche unter 30 Jahren weiß, was am 17. Juni 1953 passierte. Rund
jeder Siebte in dieser Altersgruppe weiß, wofür die Abkürzung SED
steht.
Die erste der drei Fragen, die im Rahmen des ZDF-"Politbarometers"
vo
Anlässlich des 60. Jahrestages des Volksaufstands in
der DDR am 17. Juni 1953 setzt ZDFinfo am Sonntag, 16. Juni 2013, von
14.00 bis 23.15 Uhr einen Themenschwerpunkt. Die Filme setzen sich
auseinander mit dem Leben in der DDR, berichten über Absurdes und
Bizarres aus Protokollen der SED, über die Anfänge und den
Zusammenbruch des sozialistischen Staates und werfen einen
satirischen Blick auf die Wiedervereinigung.
Der 17. Juni 1953 ist ein bedeutendes Datum in der Ge
Im Vorfeld des Weltkindertages am 20.
September 2013 unter dem Motto "Chancen für Kinder!" starten das
Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland eine Online-Umfrage
unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die
Kinderrechtsorganisationen wollen der Einschätzung von Kindern und
Jugendlichen in der bildungspolitischen Debatte Gehör verschaffen und
fragen, wie Schülerinnen und Schüler in Deutschland ihre Schulen
bewerten. Unter www.weltkindertag.d
Drei Viertel der erwachsenen Deutschen halten eine
private Pflegezusatzversicherung für wichtig – aber nur 16 Prozent
haben nach eigenen Angaben eine abgeschlossen. Die meisten schieben
das Problem der Pflege-Vorsorge offensichtlich auf die lange Bank:
"Ich bin noch zu jung dafür" ist der am häufigsten genannte Grund,
warum jemand noch keine Vorsorge für den Pflegefall getroffen hat.
Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Geschäftspotenz
"Wer schön sein will muss leiden"? – Nein danke! Zumindest in
punkto Haarentfernung mag es FRAU lieber kurz und schmerzlos. Eine
internationale Umfrage von GLOSSYBOX in neun Ländern zeigt: Rund 55
Prozent der Befragten bevorzugen den klassischen Rasierer, um lästige
Haare an den Beinen schnell und einfach loszuwerden. Jede dritte Frau
greift dafür übrigens auch gerne mal heimlich zu Klinge und Schaum
des Partners. Weniger durchgesetzt hat sich bisher de