Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen, sowohl in den Herzen und auch räumlich nicht. Jeder zweite Single kann sich eine Liebe auf Distanz gut vorstellen, wie jetzt eine Umfrage der Singlebörse Dating Cafe ergab. Eine magische Grenze scheint allerdings für viele Partnersuchende eine Distanz von 50 Kilometern zu sein.
Menschen mit vielen Tätowierungen werden oft
schief angesehen. Fast zwei Drittel der Deutschen (62,3 %) sind laut
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" der Ansicht, wer sich von Kopf bis Fuß Bilder in
die Haut stechen lasse, habe ein psychisches Problem. Vor allem
Ältere können sich ein solches Verhalten anders schwer erklären (Ab
60-Jährige: 75,0 %). Die jüngere Generation plädiert st&au
Das Bundesverfassungsgericht hat den ESM nicht
gestoppt – und das ist gut so, findet fast die Hälfte der Deutschen.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 46 Prozent die
Entscheidung der Karlsruher Richter für richtig, nur 35 Prozent
finden sie falsch.
Zweifel gibt es allerdings an den hehren Beweggründen des
Verfassungsgerichts. Nur 35 Prozent der Deutschen glauben, dass die
Richter aus rein juristischen Gründen zu ihrem Urteil kamen. Immerhin
42 Pr
Ex-First-Lady Bettina Wulff (38) ist eine Frau,
die nur an sich selbst denkt. Das sagen rund zwei Drittel der
Deutschen in einer repräsentativen Exklusiv- Umfrage der
Frauenzeitschrift FÜR SIE. 77 % halten Bettina Wulff NICHT für eine
starke Frau. Im Gegenteil – fast jeder Zweite sieht in ihr eine
eiskalte Karrierefrau (47 %). 68 % verzeihen ihr nicht, dass sie
Privates an die Öffentlichkeit bringt und ihren Mann kritisiert (51
%).
Mann oder Frau? Das spielt ab dem 21. Dezember 2012 beim
Versicherungsabschluss keine Rolle mehr. Fakten rund um die
Gleichstellung der Geschlechter hat CosmosDirekt zusammengetragen.
Ab Ende Dezember gelten für alle neu abgeschlossenen
Versicherungen Unisex-Tarife. Sie werden unabhängig vom Geschlecht
berechnet. Allerdings hat bislang laut einer CosmosDirekt-Umfrage nur
knapp jeder dritte Deutsche (29 Prozent) von den neuen Tarifen (1)
gehört. Dabei bringen sie entsc
Staubsaugen, aufräumen, Wäsche waschen – das
nervt! Laut einer Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
gehen der Mehrheit der Deutschen (63,3 Prozent) Mitmenschen auf die
Nerven, die ständig aufräumen und putzen. 41,6 Prozent der Befragten
hassen zudem selbst solche Hausarbeiten – vor allem die Ledigen (58,2
Prozent) und die ganz Jungen (14-19-Jährige: 71,9 Prozent). Trotzdem
leistet sich nur etwa jeder elfte Befragte (8,7 Prozent) eine
Putzhil
Jeder dritte Autofahrer (34 Prozent) ist schon mal übermüdet Auto
gefahren. Dies ergab eine repräsentative Befragung von 2.000
Personen, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR)
vom Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde. Von denen, die
angaben, übermüdet gefahren zu sein, ist wiederum ein Drittel (34
Prozent) dabei in einen lebensgefährlichen Sekundenschlaf gefallen.
Jeder Fünfte (19 Prozent), der übermüdet
Ob Information oder Unterhaltung – immer
mehr Menschen schauen sich Videos online an und klicken sich ihr
Programm selbst zusammen, unabhängig von Zeit und Ort und ganz nach
eigenem Gusto. Yahoo! Deutschland gibt seine individuelle Antwort auf
diesen Mediennutzungstrend und baut sein Videoangebot mit einem
abwechslungsreichen Bewegtbildprogramm deutlich aus. Mit einer
Mischung aus originärem, exklusivem und lizenziertem Premium-Content
bietet Yahoo! auf Yahoo! Screen (http://www
Männer auf Diät haben in Deutschland
Seltenheitswert. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" gaben lediglich fünf Prozent der
männlichen Befragten an, sie hätten in den vergangenen zwölf Monaten
mindestens eine Diät gemacht oder hätten vor, in den nächsten 12
Monaten eine Fastenkur zu starten (jeweils 5,0 %). Im Vergleich dazu,
sind Frauen so etwas wie Fasten-Spezialistinnen. Jede Siebt
Ein Großteil der Bundesbürger (72 Prozent) hält
das deutsche Rentensystem für ungerecht. Das zeigt eine Umfrage für
das Hamburger Magazin stern. Nur rund ein Viertel (24 Prozent) meint,
dass das derzeitige System alles in allem gerecht ist.
Unzufrieden mit der aktuellen Regelung sind vor allem die Frauen:
75 Prozent von ihnen empfinden das Rentensystem als ungerecht. Bei
den Männern sind es 69 Prozent. Unterschiede gibt es auch bei den
Berufsgruppen: Am st