Positiv, offen und konsumfreudig – so stellt sich das
Konsumverhalten von Verbrauchern im Alter von 55 bis 70 Jahren laut
einer Umfrage von TNS Infratest dar: Sieben von zehn Befragten der im
Auftrag der SCHUFA Holding AG und des Bundesinstitutes für
Bevölkerungsforschung realisierten Studie sagen, dass sie ihre
Zukunft voller Hoffnung sehen. Wenn sich die Zielgruppe etwas leisten
will, steht für sie Wohnen (56,3%), Freizeit, Kultur und Unterhaltung
(41,9%) sowie Unterst&u
Chronischer Schmerz ist ein Krankheitsbild, das
individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Oft können Patienten
ihr Anliegen gegenüber dem Arzt jedoch nicht richtig formulieren oder
fühlen sich missverstanden. Daher stellt die Initiative "Wege aus dem
Schmerz" einen von der Deutschen Schmerzliga (DSL) entwickelten
Patienten-Begleiter zur Verfügung, der Betroffene mit zehn Tipps auf
den Arztbesuch vorbereitet.
Ältere Mitbürger kennen sich aus: Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren
Ratgeber" kam heraus, dass überdurchschnittlich viele von ihnen über
ihre eigene Blutgruppe Bescheid wissen (Ab-50-Jährige: 63,1 %;
14-49-Jährige: 49,2 %). Dabei ist ein Drittel der Ab-60-Jährigen
(33,2 %) auch für Notlagen gut gerüstet: Für Ernstfälle haben sie
immer einen Nachweis der eigenen Blutgruppe bei ih
Männer zwischen 60 und 70 Jahren haben einen
vollen Terminplan und verbringen viel Zeit mit Freunden und Familie.
Das geben sie jedenfalls in der aktuellen forsa-Umfrage "Der GRANU
FINK® Reality-Check: Männer in den besten Jahren" an.[1] Doch wie
aktiv ist ihr Alltag tatsächlich? Immerhin ist bereits jeder zweite
Mann über 50 Jahren von Beschwerden mit dem Wasserlassen betroffen.
Hier können schon leichte Probleme die Lebensqualität und Aktivit&
Volksleiden Rückenschmerzen: Ob nun
Verspannungen, unangenehmes Ziehen oder gar ein Bandscheibenvorfall –
viele Deutschen leiden unter Problemen mit dem Rücken. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" herausfand, wurden zwei Drittel der
Bevölkerung in den vergangenen zwölf Monaten zumindest einmal von
entsprechenden Schmerzen geplagt (65,2 %). Fast jeder Zehnte (9,5 %)
hat dabei Dauerbeschwerden und lei
61 Prozent der Bundesbürger sehen drei Jahre nach
Einführung der gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsprotokolle keine
erkennbaren Fortschritte bei der Beratungsqualität der Banken. Sieben
von zehn Bundesbürgern glauben, dass die Institute bei den schwarz
auf weiß dokumentierten Anlagegesprächen ihre Formulierungen so
wählen, dass sie im Streitfall abgesichert sind. Die vom Gesetzgeber
für Kunden vorgesehene Transparenz bleibt damit häufig auf d
– Vaillant Wärmebarometer: Großer Europavergleich in sieben
Ländern
– In keinem Land wird mehr gegen die Kälte gekuschelt als in
Deutschland
– Russen haben es zu Hause gerne am wärmsten, Franzosen und
Niederländer am kältesten
Wenn die Temperaturen sinken, kuschelt fast die Hälfte der
Deutschen am liebsten mit ihrem Partner, um sich warm zu halten.
Damit liegen sie im europäischen Vergleich an der Spitze. Das ist e
Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt zeigt die Emotionen bei Autoschäden.(1)
Die Deutschen lieben ihr Auto. Drei Viertel (73 Prozent) der
Autofahrer können sich ein Leben ohne gar nicht mehr vorstellen.
Kratzer und Beulen sind da umso ärgerlicher. Was also tun, beim
Kratzer am geliebten Wagen?
– Die temperamentvollen Fahranfänger: Von wegen kleiner Kratzer!
34 Prozent der 18- bis 29-Jährigen ärgern sich stark über
Schr
Ihr Auto ist den Deutschen lieb und teuer. Das zeigt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, aus der auch die Zahl der
Woche stammt. Befragt wurden 1.011 Autonutzer. Sie gaben Auskunft zu
der Beziehung zu ihrem Fahrzeug.
Weitere Tipps und Inhalte zum Thema finden Sie unter
http://www.cosmosdirekt.de/unternehmen/presse/.
Wünschen Sie zusätzliche Zahlen und Daten aus der Umfrage? Oder
haben Sie Rückfragen?
Sich ausgewogen ernähren, mit dem Rauchen
aufhören, den Alkoholkonsum reduzieren – Viele Männer in Deutschland
treten oft erst kürzer, wenn es schon zu spät ist. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" herausfand, denken mehr als vier von zehn der männlichen
Befragten (42,7 %) erst dann an eine gesunde Lebensweise, wenn sie
bereits krank sind. Oft sind es die Partnerinnen, die ihren Männern
ab