Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Freilassung der Tübingerin

Giulia W. und ihr Baby sind in Sicherheit, die
vom Schweizer Gatten ins mörderische Getümmel des Syrien-Kriegs
verschleppt worden waren. Die Zugkraft des militanten Salafismus ist
umso verstörender, als diese Spielart des Islamismus unter den
Muslimen als abseitige Randströmung gilt und ihre Verfechter als das,
was sie sind: Schwerkriminelle. Umso drängender stellt sich die
Frage, wie diese Ideologie nicht zuletzt in Baden-Württemberg
einsickert. Und umso fest

Badische Neueste Nachrichten: BNN: Ohrfeige für Piëch Kommentar von Mario Beltschak

Volkswagen ist alles andere als ein
Familienbetrieb. Der Patriarch kann weder nach Lust und Laune
entscheiden – noch sprechen. Das bekam Piëch zu spüren. Mit seiner
Aussage, die er immer noch nicht wirklich begründet hat, schädigte er
nicht nur den Firmenchef, sondern verunsicherte auch die Aktionäre.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Stuttgarter Nachrichten: Machtkampf bei VW

Das Votum des VW-Aufsichtsratspräsidiums ändert
nichts daran, dass zwischen den beiden wichtigsten Galionsfiguren des
größten deutschen Industriekonzerns – Martin Winterkorn und Ferdinand
Piech – nun das Tischtuch zerschnitten ist. Das ist keine gute
Voraussetzung für einen Konzern, der sich in einem tiefgreifenden
Umbruch befindet. Für Winterkorn ist es ein Etappensieg, für Piech
eine herbe Niederlage. Er musste lernen, dass sein patriarchalischer
Stil s

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Griechenland/IWF

Obwohl dem griechischen Finanzminister
Varoufakis viele Sympathien zufließen, muss er die Erfahrung machen,
dass Athen bei der Frühjahrstagung des IWF in Washington isoliert
bleibt. Jedenfalls ist der neuen Athener Regierung bisher kein
anderes Land zur Seite gesprungen. Auch Geldgeber außerhalb Europas
sind nicht in Sicht. Noch gibt es Hoffnung, dass Athen zur Vernunft
kommt. Immerhin hat Varoufakis angedeutet, wie eine Lösung aussehen
könnte. Es muss rasch ein

Handwerkskonjunktur weiter auf hohem Niveau: Betriebe sind gut ausgelastet und sehr zuversichtlich

Handwerkskonjunktur weiter auf hohem Niveau: Betriebe sind gut ausgelastet und sehr zuversichtlich

Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich – nach der überraschend starken Expansion Ende 2014 – auch im I. Quartal 2015 positiv. Hauptantriebskräfte einer lebhaften konjunkturellen Aufwärtsbewegung sind dabei die Auslandsnachfrage, der private Konsum und teilweise der Bausektor. Die Inlandsnachfrage der Verbraucher ist hoch, davon profitiert weiterhin auch das Handwerk.
Die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Karlsruhe für das I. Quartal 2015 bildet diese Entwicklung

Badische Neueste Nachrichten: zu: Frühjahrsgutachten Kommentar von Rudi Wais

Dass ausgerechnet eine von der Bundesregierung
selbst in Auftrag gegebene Analyse eben jene Bundesregierung zum
entschlossenen Handeln auffordert, entbehrt nicht einer gewissen
Ironie. Dass die Koalition den guten Rat der Experten beherzigt, ist
allerdings nicht allzu wahrscheinlich. Finanzminister Wolfgang
Schäuble hält die kalte Progression für eine Art notwendiges Übel,
und wenn er ihre Wirkung tatsächlich noch etwas abmildert, dann nicht
aus Überzeugung, s