Die Türkei wird lernen müssen, ihre
Verantwortung zu ertragen. Man muss ihr dabei helfen, diese Last zu
schultern, darf sie nicht isolieren. Europa muss sich zu-, nicht
abwenden. Zur Erinnerung: auch Deutschland konnte nur deshalb als
Demokratie gesunden, weil es nach den beispiellosen Verbrechen des
Dritten Reiches eben nicht wie ein räudiger Hund ausgesetzt wurde,
sondern sich in der Staatengemeinschaft aufgehoben und respektiert
fühlen konnte – trotz allem. Es wird
Die geplante Abschaffung der Sonder- und
Europaklassen, die dem Deutschunterricht besonderen Stellenwert
einräumen, ist in jeder Hinsicht kontraproduktiv. Sie bricht mit der
seit de Gaulles und Adenauers Zeiten betriebenen Politik, der Jugend
vorrangig Sprache und Kultur des Nachbarn näherzubringen. Für das
deutsch-französische Verhältnis ist dies ein Rückschlag. Leidtragende
der Reform sind aber auch die Schüler, deren Fremdsprachenkenntnisse
vom Wegfall
Sieben Warnstreiks, die den Güterverkehr,
S-Bahnen sowie Regional- und Fernzüge treffen: Das spricht für einen
Verhandlungsdilettantismus, den man vor allem aufseiten der GDL
findet. Nach 16 Tarifverhandlungsrunden fehlen in zentralen Fragen
offensichtlich noch immer tragfähige Ergebnisse. Nur gut, dass
wenigstens die Millionen Betroffenen kühlen Kopf bewahren, auch wenn
ihre Geduld allmählich zu Ende geht, das anfängliche Verständnis für
die L
"2014 war ein sehr gutes Geschäftsjahr", sagt
Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl, Vorstandsvorsitzender der SV
SparkassenVersicherung (SV) auf der Bilanz-Pressekonferenz des SV
Konzerns in Stuttgart. Konzernweit stiegen die Gesamtbeiträge nach
International Financial Reporting Standards (IFRS) um 2,7 Prozent auf
3,4 Milliarden Euro (Vorjahr 3,3). Nach Steuern weist der Konzern ein
um 108,8 Millionen Euro höheres Jahresergebnis von 143,7 Millionen
Euro (34,9) aus. "
Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro,
verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen
Die INTER Versicherungsgruppe überzeugte im Geschäftsjahr 2014 mit
wiederum sehr erfreulichen Ergebnissen, einer in vielen Bereichen
verbesserten Neugeschäftsentwicklung und zahlreichen positiven
Bewertungen unabhängiger Dritter.
"Fünf wirtschaftlich äußerst positiv verlaufene Geschäftsjahre in
Folge bestätigen klar
Entgegen dem Trend in vielen anderen Branchen
hält die Versicherungswirtschaft trotz der hohen Veränderungsdynamik
durch die Digitalisierung am traditionellen Wertschöpfungsmodell mit
einer hohen Leistungstiefe fest. Laut der aktuellen Studie
"Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt" wird die
Wertschöpfungstiefe mit 74 Prozent (aktuell 84 Prozent) auch in fünf
Jahren noch immer sehr hoch sein. Für die gemeinsam vom
Softwareherstell
Die Militärjunta um den Ex-General und heutigen
Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi setzt ihre erbarmungslose Verfolgung
der Muslimbrüder fort. Mehr als 1400 Mursi-Anhänger wurden seit dem
Putsch im Juli 2013 getötet, mehr als 15 000 sind inhaftiert.
Massenprozesse, Schnellverfahren, Todesurteile in Serie – die Art der
Prozessführung heizt die Spannungen in Ägypten weiter an. Dass Mursi
und seine Gefolgschaft vor den Kadi gehören, daran gäbe es auch
Der Angeklagte hat zum Auftakt ein umfassendes
Geständnis abgelegt, was der Aufarbeitung der Vorwürfe dient, weil
unwürdiges Leugnen und Verfahrenstricks damit wohl ausbleiben werden.
Und die angereisten KZ-Überlebenden formulieren präzise, worum es
ihnen geht: Ein Mann soll Verantwortung übernehmen für seine Tat und
ein Staat für seine Geschichte. Selbstverständlich liegt der
Hauptzweck dieses Prozesses nicht darin, Gröning ins Gefängn
Für private Finanziers wäre eine Beteiligung an
Infrastrukturprojekten nur interessant, wenn dabei mindestens eine
Verzinsung von drei, vier, besser sieben Prozent auf das eingebrachte
Kapital pro Jahr herausspringt. Nur ab einer Rendite in dieser Höhe
wäre das für Private ein lohnendes Geschäft. Ein extrem schlechtes
Geschäft übrigens für die öffentliche Hand und damit jeden
Steuerzahler: Derzeit sind die Zinsen so niedrig, dass sich der St