Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Freigabe des Schweizer Frankens

Mit fast jedem – politisch wie wirtschaftlich
naheliegenden – Versuch, das Land enger an die EU heranzurücken, hat
die Schweizer Bundesregierung im Inland mehr Schwierigkeiten als in
Brüssel. Mit steigender Tendenz. Und die Beobachtung von Oberschwaben
und Südbadenern, gar zu viele Schweizer lebten "mit dem Rücken zum
Rhein", hat sich in den vergangen Jahren eher verstärkt. Das ist das
Bild, in das sich die Distanzierung der Schweizer Nationalbank vom
Eur

IA4SP: parsionate GmbH ist neues Mitglied der International Association for SAP Partners e.V.

IA4SP: parsionate GmbH ist neues Mitglied der International Association for SAP Partners e.V.

Die parsionate GmbH, das Omnichannel-Beratungsteam der RS Media Group AG, unterstreicht mit ihrem Beitritt zur IA4SP ihr Engagement in der Community der SAP-Partner.
IA4SP ist die Interessenvertretung der SAP Partner
Die International Association for SAP Partners e.V. (IA4SP) ist die Interessenvertretung der SAP Partner, vergleichbar mit der DSAG auf Anwenderseite. Der Verein wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz im SAP Partner-Port in Walldorf.
Die Ziele der IA4

Badische Neueste Nachrichten: Gesicht des Islam – Kommentar von Martin ferber

Doch Mazyek hat nicht nur Freunde im eigenen
Lager, die Vertreter anderer muslimischer Vereine werfen ihm
Eitelkeit, Machtstreben, unabgesprochene Alleingänge und mangelnde
Dialogbereitschaft vor. Und doch ist der 45-jährige Deutsch-Syrer im
Augenblick das Gesicht des Islam in Deutschland. Er tritt offensiv
für einen aufgeklärten, säkularen Islam ein und distanziert sich von
Fanatismus und Extremismus. Er hat den Muslimen eine Stimme gegeben –
eine Stimme der Vernu

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Pegida

Doch selbst dann, wenn man es nicht bedauert,
dass Pegida heute nicht aufreizend durch Dresden pilgern kann – es
gibt zu denken, dass die Angst vor islamistischen Anschlägen so groß
ist, so berechtigt zu sein scheint, um selbst in einer wehrhaften,
gefestigten Demokratie die Meinungsfreiheit auf Straßen und Plätzen
zu sabotieren. Gleich, welches Lager betroffen ist, gleich welche
Parolen gerufen werden. Doch es wird auf Dauer nicht gut gehen,
Freiheitsrechte au&szlig

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Anti-Terror-Kampf

Nach den Terroranschlägen von Paris sind
weltweit sehr eindrucksvolle, sehr berührende Zeichen gesetzt worden
für Solidarität und Menschlichkeit, gegen Gewalt, Fanatismus,
Terrorismus. Auch die deutsche Gesellschaft hat dabei sehr auf die
Kraft der Symbole gesetzt – es ist unzweifelhaft eine ihrer Stärken.
Eine ihrer Schwächen ist es, dass sie den Gesten zu selten Taten
folgen lässt. Diese Taten sind nun aber gefragt. Die offene,
tolerante, gerechte Gese

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur AfD-Führungskrise

Völlig offen ist, in welche Richtung sich die
junge Partei bewegt. Bezeichnend ist, dass von der AfD zu einem
Zeitpunkt, an dem Griechenland wieder einmal am Scheidepunkt steht,
wenig zu hören ist. Die Partei ist in erster Linie mit sich selbst
beschäftigt. Während sich die ostdeutschen Landesverbände mit
rechtspopulistischen Themen profilieren, setzen westdeutsche Verbände
auf ein wirtschaftsliberales Programm. Wofür die AfD steht, bleibt
offen. Sp&aum

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Dresden/Fall Khaled

Die Dresdner Polizei macht es all jenen
Kritikern allzu leicht, die sagen, die Beamten seien auf dem rechten
Auge blind. Die Vermutung liegt im Fall des erstochenen Asylbewerbers
aus Eritrea nahe. Noch ist zwar völlig offen, wie der 20-Jährige ums
Leben kam, doch die Behörden haben anfangs kategorisch jegliches
Fremdverschulden ausgeschlossen. Ein Farbiger liegt blutüberströmt im
Hof einer Plattenbausiedlung, in der immer wieder Hakenkreuze an
Wände geschmiert

Badische Neueste Nachrichten: zu Mahnwachen Kommentar von Klaus Gassner

Lust an der Gewalt, die Unfähigkeit, seinen
Platz in einer der Freiheit und damit auch der
Eigenverantwortlichkeit bestimmten Welt zu finden, dazu der Überdruss
über die Auswüchse libertären Lebens – manche gebrochene Existenz
führt das in die Hände von extremistischen, fanatischen
Glaubenskriegern, die zuvor keine oder nur lose Beziehungen zum Islam
hatten. Die deutschen Moscheegemeinden werden sich noch sehr viel
intensiver mit diesen Erscheinungen ausei