Badische Neueste Nachrichten: Tiefe Spaltung – Kommentar von Theo Westermann

Das liberale Amerika sieht die Unruhen und die
Reaktion der Sicherheitskräfte als Beleg dafür, dass sich die USA in
Folge der Sicherheitsgesetze unter der Bush-Administration in einen
Polizeistaat verwandelt haben. Und dass die längst überwunden
geglaubte Rassendiskriminierung noch immer lebendig ist. Das
konservative Amerika sieht die Krawalle als Vorbote von aufziehenden
Rassenunruhen, gegen die man sich wappnen müsse – etwa auch durch
eine militärähnl

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Papst/Franziskus/Rücktritt

Auch Papst Franziskus erwägt einen Rücktritt für
den Fall, dass ihn die Kräfte verlassen. Er nimmt damit seinen
Vorgänger Benedikt XVI. in Schutz, adelt dessen Schritt zur
prophetischen Tat und macht dem Kirchenvolk klar, dass das momentan
verstörende Nebeneinander von regierendem und emeritiertem
Kirchenoberhaupt in Zukunft normal werden könnte. Franziskus bleibt
so seiner Linie treu. Er füllt seinen Posten ja schon bis jetzt nicht
nur bescheiden und

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu BND/Türkei

Man kann gute Gründe aufzählen, weshalb der BND
im Nato-Partnerland Türkei im Auftrag der Bundesregierung Augen und
Ohren aufsperren sollte. Das entbindet die Diplomatie jedoch nicht
von der Aufgabe, den Schaden zu beheben, der durch den
Spionagevorwurf entstanden ist. Deshalb ist es gut, wenn nach einem
Gespräch der Außenminister sich die Geheimdienstchefs beider Länder
austauschen. Die Aufregung ließe sich begrenzen, wenn die
Bundesregierung dabei je

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Ferguson/Obama

Die schöne Utopie eines postrassischen Amerika,
in der die ganze USA rund um Barack Obamas Inauguration schwelgte,
wurde rasch von den Realitäten eingeholt. 2009 wurde der prominente
schwarze Harvard-Professor Henry Louis Gates in seinem eigenen Haus
verhaftet, weil man ihn für einen Einbrecher hielt. Obama nahm die
Haltung ein, die ihm bis heute am angenehmsten ist. Er lud den
Polizisten und den Professor zu einem gemeinsamen Bier ein und
versuchte die Gemüter zu k&uu

Stuttgarter Nachrichten: zu digitalen Wandel in Deutschland

De Maizière, Dobrindt und Gabriel gehen mit
ihrer Digitalen Agenda den ersten Schritt eines langen Weges. Andere
Staaten sind ihnen in Bereichen wie Breitband-Internet (Schweden)
oder Start-up-Förderung (USA) weit voraus. Deshalb kommt es auf die
schnellstmögliche Umsetzung der Agenda an, sonst ist der Bummelzug
Deutschland abgehängt. Im besten Fall konzentrieren sich die
Ministerressorts auf die wichtigsten Themen Breitband-Internet und
Sicherheit. Im schlechtesten

Dashcam Teil 2: Aufnahmen im Zivilprozess nicht als Beweismittel verwertbar

Am 15.08.2014 haben wir über ein Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach berichtet, nach welchem der Einsatz einer Dashcam im Auto zur ständigen Aufnahme des öffentlichen Straßenverkehrs datenschutzrechtlich unzulässig ist. Heute erfahren wir von einem weiteren Urteil, dieses Mal vom Amtsgericht München in einem Zivilverfahren. Es ging dort also tatsächlich darum, dass ein Autofahrer die Videoaufnahmen seiner Dashcam als Beweis für die Schuld des Verfahre

EyeVision 3 jetzt auf Banana PI

EyeVision 3 jetzt auf Banana PI

EyeVision 3 unterstützt jetzt auch Banana PI. Dieses ist 4x so schnell wie das bereits verfügbare Raspberry PI. Das ARM System in Größe einer Kreditkarte steht somit als Hardwareplattform für EyeVision 3 zur Verfügung.
Besonders für OEM Produkte ist EyeVision 3 Software auch für sehr anspruchsvolle Aufgabenstellungen bereit.
Das Bord verfügt über ein GigE Interface sowie einen USB 2.0 Anschluss über die die Kameras angeschl

Ausbildungsstart bei winkler

Ausbildungsstart bei winkler

In den Monaten August und September beginnen rund 40 junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der winkler Unternehmensgruppe. Die Ausbildung hat bei winkler traditionell einen hohen Stellenwert.
Als einer der führenden Nutzfahrzeugteile-Großhändler in Europa legt winkler großen Wert auf die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. "Nur mit den richtigen Menschen können wir unser Unternehmen auch in der Zukunft erfolgreich gestalten", sag

Zwei Drittel der Deutschen sind dafür: kein Alkohol für unter 18-Jährige

Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage zum Problem des Komasaufens

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland würde es
begrüßen, wenn der Konsum aller alkoholhaltigen Getränke für
Jugendliche unter 18 Jahren gesetzlich verboten wird. Das ist das
Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im
Auftrag des Magazins Reader–s Digest (September-Ausgabe). Demnach
sind 68 Prozent der Befragten ü