Es mehren sich die Anzeichen, dass die Krise in
Europa schon bald beendet sein könnte. Von einem Zusammenbruch des
Euro ist keine Rede mehr. Dennoch haben sich die Währungshüter der
EZB die Option offengelassen, notfalls auch noch einmal die Zinsen zu
senken, falls es wider Erwarten doch noch zu einem stärkeren Rückgang
der Wirtschaftsleistung kommen sollte. Das ist auch gut so, denn noch
ist offen, wie sich die Sparprogramme der Regierungen, vor allem in
Südeur
Der Propagandaapparat von Kim Jong-un feuert
seit Tagen aus allen Rohren, die Drohung mit einem atomaren
Erstschlag gegenüber den USA ist der vorläufige Höhepunkt. Nun müssen
die Menschen in Los Angeles nicht allzu viel Angst vor anfliegenden
Nuklearraketen haben. Die Südkoreaner leben sehr viel gefährdeter.
Das Klima in der Region ist aufgeheizt, kleine militärische
Provokationen können sich schnell aufschaukeln. Das gilt es unter
allen Umständ
Im ersten Moment hört es sich plausibel an: Wenn
Stuttgart 21 teurer wird, erhöht die Deutsche Bahn AG einfach die
Fahrpreise. Doch das ist Mumpitz. Dass der Bundesverkehrsminister
trotzdem auf den Zug der Empörung aufspringt und vor höheren
Fahrpreisen wegen S 21 warnt, falls sich Ministerpräsident
Winfried Kretschmann weiterhin weigert, das Land an den Mehrkosten
des Projekts zu beteiligen, ist eine abenteuerliche Zuspitzung. Peter
Ramsauer (CSU) sollte
Daimler-Chef Dieter Zetsche hat nach der Kritik der Arbeitnehmer eine grundlegende Kurskorrektur beim geplanten Sparprogramm für den Konzern abgelehnt. "Wenn ich solche Gedanken erwägen würde, dann hätte ich das sinnvollerweise im vergangenen Jahr getan, um mir Ärger zu ersparen", sagte Zetsche dem "Handelsblatt" in seinem ersten großen Interview nach der Kontroverse um seine Vertragsverlängerung. "Offensichtlich war uns der Fortschrit
.
– Aufenthaltsverordnung auf Bundesebene geändert
– Bearbeitungsdauer wird deutlich verkürzt
– Ausländerbehörden von Arbeit entlastet
Qualifizierte Fachkräfte aus dem nichteuropäischen Ausland, die in Deutschland arbeiten möchten, können künftig schneller einreisen. Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung der Aufenthaltsverordnung beschlossen, die seit 5. März in Kraft ist (Bundesrat Drucksache 807/12)
Der Autobauer Daimler wird den geplanten
kompakten Geländewagen im Werk Rastatt produzieren. Dies kündigte
Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber in einem Interview mit der
"Stuttgarter Zeitung" (Donnerstagausgabe) an. Der neue Geländewagen
Mercedes-Benz GLA, mit dem Daimler den X1 von BMW kontern will, ist
nach der B- und der A-Klasse sowie dem viertürigen Coupe CLA die
vierte Variante der neuen Kompaktlasse. Auf der Automesse in Shanghai
gibt Daimler im k
Die grün-rote Landesregierung in Stuttgart setzt
grüne Akzente bei der Flurneuordnung und will die Verfahren neu
regeln. "Die stärkere Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie ist der
Grundpfeiler bei der Neuausrichtung der Flurneuordnung", sagte der
baden-württembergische Minister für den Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz, Alexander Bonde (Grüne), der Stuttgarter Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Es muss einen ökologischen
Gauck versucht ja nicht, sexuelle Übergriffe,
männliche Geschmack- und Gedankenlosigkeiten zu bagatellisieren. Er
wertet erniedrigende Erfahrungen von Frauen nicht ab. Macht nicht
lächerlich. Bedient keine Vorurteile. Er vertritt lediglich behutsam
wie nachvollziehbar die Meinung, Deutschland sei keineswegs ein Land
mit grapschenden Verbalerotikern, lüsternen Bürohengsten und
primitiven Herrenwitzen. Gauck ordnet ein, ohne auf den Empörungszug
aufzuspringen.