Der Betriebsratsvorsitzende des Stuttgarter Autobauers Porsche, Uwe Hück, glaubt nicht mehr an eine friedliche Lösung des aktuellen Tarifkonflikts in der Metall- und Elektroindustrie. "Ich glaube, wir werden einen der härtesten Arbeitskämpfe bekommen, den wir je hatten", sagte Hück in einem Interview mit dem Hamburger Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Ich bin davon nicht begeistert, aber wir dürfen die Jugend nicht im Stich lassen", s
Per Gesetz will das Land sich selbst und die
Kommunen verpflichten, Aufträge nur noch an Firmen zu vergeben, die
sich an die Tarifverträge halten. Dumm nur, dass eine solche
Vorschrift nur zulässig ist, wenn sie sich auf Tarifverträge bezieht,
die für allgemein verbindlich erklärt wurden, also ohnehin von allen
Firmen eingehalten werden müssen . . . Wirksamer wären umfängliche
Kontrollen, etwa auf Baustellen, um die Ausbeutung von Niedriglö
Auch in diesem Jahr ist das regionale Motto "Leben in Bewegung" wieder elf Tage lang Programm, wenn sich die Metropolregion Rhein-Neckar vom 28. April bis 8. Mai 2012 beim 399. Mannheimer Maimarkt präsentiert. Täglich von 9 bis 18 Uhr ist der Stand der Metropolregion Rhein-Neckar in Halle 35 sowohl Schaufenster der Region als auch Treffpunkt für Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Urlaub vom Alltag: Ausflugsziele auf der Aktionsflä
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, wichtigstes Nahverkehrsunternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, hat ihren neuen Internetauftritt online gestellt. Betreuende Agentur ist [di] digitale informationsysteme (Mannheim).
Bergisch Gladbacher Druckerei hat als erstes Unternehmen die PSO-Zertifizierung mit der neuen prozessfreien Thermoplatte von Kodak erfolgreich absolviert
Der Personaldienstleister Hays initiiert
gemeinsam mit dem Marktanalyseunternehmen PAC das Studienprojekt
"Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld". Den Auftakt
bilden sechs Thesen ausgewiesener Experten, wie Unternehmen ihre
Wissensarbeiter künftig managen sollen. Sie vertreten die Ansicht,
das bisherige Wissensmanagement finde immer noch viel zu stark auf
IT- und Datenbankbasis statt. Und appellieren daher an Unternehmen,
mehr auf die Individualität ihrer Wi