Mit modernen und sicheren Banken-Apps neues Vertrauen schaffen

Bessere Informationen, moderne Services, sichere Abwicklung: Finanzinstitute können mit mobilen Angeboten viel für ihre Kunden tun – und dabei auch neues Vertrauen aufbauen. GFT Technologies AG hat verschiedene Initiativen gestartet, um der Finanzbranche den Weg in die digitale, mobile Welt zu ebnen. "Mobile Banking Applications werden sich zu einem Auswahlkriterium entwickeln, wonach die Kunden ihre Bank aussuchen", sagt Bernd-Josef Kohl, Leiter International Business Consu

GE Healthcare und M+W Group bilden strategische Allianz für Impfstoffe, Insulin und Biopharmazeutika

M+W Group /
GE Healthcare und M+W Group bilden strategische Allianz für Impfstoffe, Insulin
und Biopharmazeutika
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

– Unterstützung für Schwellenländer beim Aufbau eigener Produktionskapazitäten
– Allianz erleichtert weltweite Versorgung mit Biopharmazeutika

Chalfont St Giles, Großbritannien und Stuttgart, 14. Dezember 2011
GE Healthc

Abwärtstrend bei ZEW-Konjunkturerwartungen gestoppt

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Dezember wieder leicht verbessert. Der entsprechende Index stieg um 1,4 Punkte auf minus 53,8 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim am Dienstag mit. Mit diesem Wert befinden sich die Konjunkturerwartungen allerdings weiter unter ihrem historischen Mittelwert von 24,6 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage in Deutsch

ZEW-Konjunkturerwartungen im Dezember wieder verbessert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Dezember wieder leicht verbessert. Der entsprechende Index stieg von minus 55,2 Punkten im Vormonat auf minus 53,8 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim am Dienstag mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

HR-Report 2011: Internationale Rekrutierung entdeckt Indien und China – Osteuropa verliert an Bedeutung

Mannheim, 13. Dezember 2011. In den letzten drei Jahren hat sich die internationale Rekrutierung spürbar verändert. So folgen Unternehmen mittlerweile der zunehmenden Globalisierung ihrer Märkte: Mit Indien (21 Prozent) und China (13 Prozent) haben sie neue Zielländer entdeckt, wenn sie Mitarbeiter suchen. Dagegen verlieren die osteuropäischen Länder signifikant an Bedeutung (21 zu 41 Prozent). Gleiches gilt für Großbritannien (29 zu 3 Prozent), Frankreic