.
Mehr Mitmach-Aktionen denn je
Viele gemeinnützige Projekte freuen sich noch über Helfer
Anmeldung unter wir-schaffen-was.de
Der Countdown zum Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am kommenden Samstag ist eingeläutet: Fast 400 Mitmach-Projekte sind für die große Ehrenamtsaktion am 17. September gemeldet ? 100 mehr als bei der vierten Auflage vor zwei Jahren. In 74 Städten und Gemeinden in Nordbaden, Südhessen und de
Die neue Wohnsitzauflage für Flüchtlinge ist
derart flexibel geraten, dass keiner mehr durchblickt. Jede Kommune
macht, was sie will. Die einen demonstrieren Härte, weil ihnen die
Sozialkosten aus dem Ruder laufen, die anderen tun erst einmal gar
nichts. Die Wohnsitzauflage kommt auch viel zu spät. Schließlich
gibt es den Flüchtlingsstrom schon seit Jahren. Um diesen Fehler zu
kaschieren, hat die Regierung Merkel einen weiteren Fehler gemacht:
Sie hat b
Auf die von Millionen Menschen genutzten
sozialen Dienste wie WhatsApp oder Facebook greifen eben auch
Terroristen zurück, im virtuellen Raum werden nicht nur harmlose
Katzenfotos ausgetauscht, sondern auch Anschläge oder andere
Verbrechen vorbereitet. Die Geheimdienste wollen dabei sein, wissen,
wer wann mit wem kommuniziert und sogar die Inhalte der Botschaften
mitlesen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig müssen
die eigenen IT-Netzwerke sehr viel bes
Es wäre angebracht, wenn sich im Rückblick
gerade auch auf deutscher Seite Nachdenklichkeit einstellte. Zwar
war es eine Unverschämtheit der türkischen Regierung, Abgeordneten
das Besuchsrecht zu verweigern. Es ist auch verständlich, dass die
Parlamentarier diesen Affront nicht einfach schlucken wollten. Aber
es war unklug, das Junktim zwischen Besuchsverbot und Truppenabzug
so rasch herzustellen und den Streit damit zu eskalieren. Die
Befriedung von Ko
Karlsruhe, 08.09.2016 – Der ERP-Spezialist Asseco Solutions aus Karlsruhe macht den nächsten Schritt auf seinem strategischen Expansionskurs: Bereits im März nahm die zweite österreichische Niederlassung in Wien ihren Betrieb auf, im Mai folgte ein weiterer deutscher Standort in Hannover. Nun expandiert das Unternehmen auch nach Italien. Seit dem ersten September betreut ein neunköpfiges Team in Mailand das Consulting sowie den Vertrieb der Asseco-Lösungen in Norditalien
(Mynewsdesk) Wer sein altes Dieselfahrzeug noch bis Ende September mit einem Partikelfilter nachrüstet, bekommt dafür 260 Euro Zuschuss vom Staat. Darauf weist die Prüf- und Sachverständigenorganisation GTÜ hin. Der Förderantrag kann dann noch bis Mitte November beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden. Die staatliche Förderung zur Nachrüstung wurde bislang nur in geringem Maße angenommen. Ursprünglich waren
19 Milliarden Euro hat Schäuble alleine im
kommenden Jahr für die Bewältigung der Flüchtlingskrise veranschlagt.
Eine starke Volkswirtschaft wie die deutsche kann das verkraften,
keine Frage. Was aber, wenn die Mehrheit der Flüchtlinge auf Jahre
oder Jahrzehnte auf staatliche Fürsorge angewiesen sein wird? Im
Streit um Merkels Flüchtlingspolitik geht es keineswegs nur um
kulturelle und religiöse Differenzen, es geht auch um handfeste
materielle Frage
Rechtlich gesehen darf ein Zulieferer weder in
Deutschland noch in den USA die Augen davor verschließen, was mit
seinen Teilen geschieht. Die Frage ist daher, ob man bei Bosch etwas
wusste – und wenn ja, wer. Je höher Mitwisser angesiedelt waren,
desto größer der Erklärungsbedarf. Doch auch wenn sich herausstellen
sollte, dass es keine Mitwisser in der Top-Etage gab, wird sich die
Frage stellen, warum ein Unternehmen, dem Fairness wie kaum einem
anderen in den G