Heute Morgen hat die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH (kurz:
GfQ) bekannt gegeben, dass die Geschäftsführung künftig durch die
neue Geschäftsführerin Iris Fürderer verstärkt wird.
Frau Fürderer war bis Juni diesen Jahres als Mitglied der
Geschäftsleitung für die Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG tätig
und hat dort im Bereich Prozessanalyse/Retailbanking neben dem City
Contest auch das Verbrauche
Deutschland ist kein Aufmarschfeld für
innenpolitische Konflikte der Türkei. Auch wenn bei uns das
Demonstrationsrecht für alle gilt – sogar für diejenigen, die den
kontinuierlichen Abbau des Rechtsstaates und die tausendfache
Denunzierung in der Türkei blind bejubeln: Es ist kein Freibrief für
eine gewollte und von Ankara absichtsvoll gesteuerte Eskalation, die
das Trennende betont und einen erhitzten Nationalismus schürt. Es
muss Erdogan seitens de
Wer Seehofers Ablehnung des Merkel-Wortes "Wir
schaffen das" wörtlich nimmt, darf folgern: "Wir können es nicht."
Ein zweifelhafter Satz für jemanden, der in der politischen
Verantwortung steht. Aber eigentlich meint Seehofer ja etwas anderes:
"Wir wollen Euch nicht" – was er sich zu sagen aber nicht traut.
Durchaus kritisch betrachtet von der Industrie, geht ein neuer, innovativer Start-Up ans Netz. Die Internetplattform www.reklamieren24.de stellt sich als mit moderner Technologie arbeitende Schnittstelle zwischen Internetuser – also Verbraucher – und den anbietenden Unternehmen. Hier hat der Kunde die Möglichkeit, seine Reklamation öffentlich zu machen.
www.proverb.de – Professionelle Übersetzungen basieren nicht nur auf inhaltlich korrekten Fakten, sondern auch auf der richtigen, zum Fachbereich und dem Text selbst passenden Wortwahl. Die Vorteile eines versierten, leidenschaftlichen und erfahrenen Übersetzungsbüros (http://www.proverb.de/) sind vielseitig und bieten Ihnen die Chance, professionelle Fachübersetzungen, technische und juristische Übersetzungen vom Muttersprachler vornehmen zu lassen.
Aber ist Deutschland vom Pioniergeist erfasst?
Zweifel sind angebracht, die Innovationskraft des Landes lahmt. Die
großen Durchbrüche – die von Facebook oder Google – geschehen in
den USA, Handys kommen aus Asien. Selbst auf unserem ureigensten
Feld, dem Automobilbau, sind wir der Old Economy verhaftet. Wer
Elektroautos will, schaut auf Tesla im Silicon Valley. Deutschland
hat einen zwiespältigen Ruf. Es gilt in der Forschung als breit
aufgestellt, liefert exzellente G
Aber ist Deutschland vom Pioniergeist erfasst?
Zweifel sind angebracht, die Innovationskraft des Landes lahmt. Die
großen Durchbrüche – die von Facebook oder Google – geschehen in
den USA, Handys kommen aus Asien. Selbst auf unserem ureigensten
Feld, dem Automobilbau, sind wir der Old Economy verhaftet. Wer
Elektroautos will, schaut auf Tesla im Silicon Valley. Deutschland
hat einen zwiespältigen Ruf. Es gilt in der Forschung als breit
aufgestellt, liefert exzellente G
Der Wunsch nach Auslieferung von Gülen-Anhängern
auf Zuruf widerspricht nicht nur rechtsstaatlichen Prinzipien, er ist
auch der Versuch, die Bundesrepublik politisch auf Linie zu trimmen.
Das erfordert eindeutige Signale. So sehr sich die Erdogan-Türkei von
europäischen Werten entfernt, umso mehr gilt es, hierzulande diese
Werte hochzuhalten. Dazu gehört auch die Versammlungsfreiheit.
Erdogans Anhänger haben das Recht, ihre Meinung kundzutun. Aber es
gibt kein R
Ein Zeltbetreiber hat vom Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht Recht bekommen, der sich gegen die Ablehnung der Stadt Vechta auf einer Kirmes gewehrt hat. Die Stadt hatte den Zeltbetreiber abgelehnt, weil es bereits verschiedene andere Zelte gebe und auf verschiedene Unterkategorien für große Wirtschaftszelte und Jugendzelte verwiesen. Da die Formulierung ?Jugendzelt? aber nicht klar genug sei, sei die Kategorisierung unwirksam und die Ablehnung auch, so das Oberverwaltungsg
Es muss Merkel vor allem gelingen, dass ihre
nach wie vor hochriskante Flüchtlingspolitik nicht als Ausgangspunkt
islamistischen und anderen Terrors eingeordnet wird. Gewiss: Die
Kanzlerin ist nicht verantwortlich für die Unruhen in der Türkei,
den Vormarsch des IS oder die Taten rachsüchtiger Psychopaten. Aber
sie wird in den nächsten Monaten mehr liefern müssen als kühle
Durchhalteparolen und dünnhäutige Rechthaberei. Merkel muss im Kamp