Ein Fußballfan wollte ein Fußballspiel in einem Stadion besuchen, und wurde auf dem Weg zur Haupttribüne mit einem sog. Schlauchschal um den Hals angetroffen. Dieser dient dazu, mögliche polizeiliche Feststellungen der Identität zu verhindern. Der Mann stand dabei in einer Gruppe weiterer Personen, die ebenfalls Schlauchschals, Sturmhauben oder andere Gegenstände bei sich trugen, die ebenso geeignet waren, die Feststellung der Identität zu verhindern.
Intelligente Geoinformationssysteme können in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden viele Prozesse vereinfachen, beschleunigen und effizienter gestalten. Dabei stellt sich die Frage mit welchem System die Daten am besten integriert und analysiert werden. Antwort darauf erhalten die Besucher des Gemeinschaftsstandes ?Marktplatz Kommune & Geoinformationssysteme? im Public Sector Parc auf der CeBIT 2016 vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover.
Als einziger GIS-Herstell
Offenbar leisten Deutschlands Internet-Banken ziemlich genau den
Service, den sich Kunden wünschen: 80 Prozent der Kunden, die ihr
Girokonto bei einem Online-Geldinstitut haben, sind zufrieden mit
ihrer Bank. Zum Vergleich: Nur 44 bis 58 Prozent der befragten Kunden
anderer Geldinstitute äußerten sich so uneingeschränkt positiv. Das
Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Managementberatung Porsche
Consulting macht deutlich, worauf Bankkunden besonders achten:
Kostenf
Auch die Flüchtlingskrise wird nicht ewig
dauern. Irgendwann wird die Türkei wieder in die Lage geraten, von
den Partnern in der EU etwas Wichtiges wie politischen Beistand oder
den Beitritt zu wollen. Dann werden sich die Europäer an die harte
Tour des heutigen Präsidenten erinnern – und daran, dass er türkische
Reformverpflichtungen im Rahmen des Beitrittsprozesses kalt lächelnd
über den Haufen warf, als es ihm gerade in den Kram passte.
Sollte das Schengener Abkommen scheitern, könnte
das schnell viele Milliarden Euro teuer werden. Lieferketten, die
auf dem schnellen Transport über Landesgrenzen hinweg beruhen,
müssten neu organisiert werden. Dies betrifft Automobil- und
Maschinenbauer ebenso wie den Handel. Zu Recht erwarten die Bürger
von ihren Behörden Sicherheit und Kontrolle des staatlichen
Territoriums. Doch in diesem Punkt war Europa eigentlich längst
weiter. Das Chaos an d
Die Kanzlerin hält mit unerschütterlicher Ruhe
an ihrem Konzept fest, voreiligen Lösungen eine nachhaltige entgegen
zu stellen. Auch wenn die viel Zeit braucht. Gerade im
wohlstandsverwöhnten Westen war die Überzeugung ausgeprägt, dass für
jedwede Störung der gewohnten Ordnung eine wirksame Arznei bereit
steht. Die Flüchtlingsströme zeigen, dass das nicht so ist. Es gibt
nur schnell wirkende Rezepturen, bei denen die Schädlichkeit der