Bitkom zeichnet beste E-Learning-Projekte aus

Award d-elina geht an die Universität Leipzig, Fraunhofer-Institut IAIS und Sicher-im-Inter.net
Sieger und Nominierte zeigen ihre Lösungen auf der Messe LEARNTEC
Der renommierte deutsche E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award (d-elina) geht in diesem Jahr nach Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. In der Kategorie ?Campus? wird die App ?Zeitfenster. Friedliche Revolution Leipzig? der Universität Leipzig ausgezeichnet. Den Preis in d

simus classmate 7.3 erhöht Datenqualität in Unternehmen

simus classmate 7.3 erhöht Datenqualität in Unternehmen

Die simus systems GmbH aus Karlsruhe optimiert ihre Software-Suite simus classmate zur automatischen Klassifikation, geometrischen Ähnlichteilsuche und Kalkulation von Bauteilen mit der neuen Version 7.3. Durch hilfreiches Anwenderfeedback werden vielfältige Kundenbedürfnisse in Details noch besser abgedeckt. Die Lösung zur kosteneffizienten Datennutzung in Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Einkauf steigert die Wiederverwendung vorhandener Informationen und automatisiert

Starkes Umsatzwachstum, neue Mitarbeiter – flexword aus Mannheim zieht positive Bilanz für Geschäftsjahr 2015

flexword Translators & Consultants, einer der
führenden professionellen Language-Service-Provider, die streng nach
dem Native-Speaker-Prinzip arbeiten, zieht eine äußerst positive
Bilanz für das Geschäftsjahr 2015. So konnte der größte
Übersetzungsanbieter Baden-Württembergs mit Zentrale in Mannheim
seinen Umsatz um 62 Prozent steigern, das Personal auf 33 fest
angestellte Mitarbeiter erhöhen und seinen Pool von Übersetzern
welt

Parlamentarischen Abend „Energie- und Klimapolitik“ in Mannheim

Parlamentarischen Abend „Energie- und Klimapolitik“ in Mannheim

Ende 2015 einigte sich die Weltgemeinschaft in Paris auf einen neuen Kli-mavertrag. 195 Staaten und die EU verpflichten sich darin, die Erderwär-mung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Hierzu soll v.a. der Aus-stoß von Treibhausgasen verringert werden. So will die Bundesregierung den CO2-Ausstoß in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent senken. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, fordern Experten weitere Maßnahmen. Gleichzeitig fürchten Unternehmen bei neuen

Hays-Fachkräfte-Index / Nachfrage für Spezialisten im 4. Quartal 2015 leicht angestiegen (FOTO)

Hays-Fachkräfte-Index / Nachfrage für Spezialisten im 4. Quartal 2015 leicht angestiegen (FOTO)

Nach einer rückläufigen Tendenz im 3. Quartal 2015 ist der
Stellenmarkt für Fachkräfte im letzten Quartal 2015 wieder leicht auf
97 Punkte (+2) angestiegen. In Relation zum positiven Wachstum der
gesamten Volkswirtschaft fiel der Anstieg damit nur moderat aus.
Dieser basiert vor allem auf einer höheren Nachfrage nach IT- sowie
Vertriebsspezialisten (+5 bzw. +3 Punkte).

In den Berufsfeldern Finanzen und Ingenieurwesen bewegte sich der
Stellenmarkt laut Hays-

Kein Vertrauen in Crowdlending / 90 Prozent lehnen Krediteüber Privatpersonen ab

Kredite von Privatpersonen, die übers Internet
vermittelt werden, halten ein Großteil der Deutschen für nicht
vertrauenswürdig. 90 Prozent würden diese Art von Kredit nicht in
Anspruch nehmen. Für fast genauso viele Deutsche kommt es nicht
infrage, in einem Onlineportal als privater Kreditgeber zu fungieren.
Das sind Ergebnisse einer Umfrage der CreditPlus Bank unter 1.000
Bundesbürgern ab 18 Jahren.

Von privat an privat – so sieht die Geschäftsi

Badische Neueste Nachrichten: zu Polizeireform Baden-Württemberg Kommentar von Wolfgang Voigt

Dass die Lobeshymne ausgerechnet zu Beginn der
heißen Wahlkampf-Phase erschallt, ist wohl kein Zufall. Gerade die
SPD kann Rückenwind gut gebrauchen, und wenn die Eloge mal nicht aus
dem eigenen Mund kommt – umso besser. Wer weiß: Vielleicht hilft sie
dem Innenminister auch, seinen Sessel über den Wahltag zu retten. Und
sei es, als kleiner Partner in einer anderen Koalition.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
reda

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingskrise: Scheinlösung – von Christopher Ziedler

Der Wunsch nach einer Zauberformel, mit der die
Flüchtlingskrise über Nacht verschwindet, ist übergroß. Ähnlich wie
auf innenpolitischer Ebene der Plan A2 von CDU-Vize Julia Klöckner
spielen auf europäischer Bühne die Österreicher nun mit dem Gedanken
eines verkleinerten Schengenraums ohne Griechenland. Es geht nicht
unbedingt um einen formalen Ausschluss, der rechtlich nicht möglich
ist, sondern eher darum, die Hellenische Republik mit