Den Vorschlag fanden viele Parlamentarier
ziemlich gut. Bis auffiel, dass dann jeder Schnappschuss vom
Eiffelturm auf Facebook künftig ein Problem darstellt. Ein Aufschrei
ging durchs Netz. Dann fanden viele den Vorschlag nicht mehr so gut.
Und nun lässt sich das EU-Parlament dafür feiern, dass alles so
bleibt, wie es ist. Glückwunsch!
Die Kartellbehörde des Landes hat dazugelernt.
Sie traf dabei auf eine Energie Baden-Württemberg, die alte
Baustellen abschließen will, weil sie den Neustart hemmen. Der
Kompromiss kostet die EnBW so viel, wie sie in einem halben Jahr im
Wasserbereich umsetzt. Der Konzern hat hoffentlich gelernt, dass
Kunden keine Weihnachtsgänse sind, die man nach Belieben ausnehmen
kann.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 711
Die GEMA hat es nicht leicht: Neulich forderte sie 24,13 Euro von den Teilnehmern eines Kaffeekränzchens in Fahrdorf (Schleswig-Holstein), die sich trafen, um gemeinsam Lieder zu singen. Die Betreiberin des Cafe´s ging damit an die Öffentlichkeit und die GEMA sah sich massiven Protesten ausgesetzt. Daraufhin zog die GEMA ihre Rechnung zurück ? aber nicht aufgrund der Proteste, sondern aufgrund der Rechtslage.
Was war passiert?
Zum Kaffeekranz wurde über
Benchmarking für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. DONGUS HOSPACH PARTNER haben im White Paper "Benchmarking Steuerberatung" die Basics für Steuerkanzleien zusammengefasst.
Tirana, Belgrad, Sarajevo. Angela Merkel hat,
könnte man meinen, in diesen bewegten, dramatischen Tagen wahrlich
besseres zu tun, als zwischen zwei Gipfeln in Brüssel, in denen sich
das Schicksal Griechenlands wie des Euro entscheidet, ausgerechnet
Albanien, Serbien und Bosnien-Herzegowina am Rande Europas zu
besuchen. Dass sie dennoch an ihren Reiseplänen festhält und sich
zwei Tage den Problemen des Balkans widmet, zeigt, wie ernst die Lage
in dieser Krisenregion unve
Der Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke wollte mit
seiner Partei Alternative für Deutschland eine – im historischen
Vergleich – mittelgroße politische Revolution anzetteln und die
Gemeinschaftswährung Euro in ihrer heutigen Form zum Einsturz
bringen. Aber er hat in seine Alternativ-Partei Leute gelockt und
hineingelassen, die einen ganz anderen Umsturz im Sinn haben: Sie
wollen ein Deutschland mit rechtsnationaler, ausländerfeindlicher und
antieuropäischer Gesinnung.
Partnerverbund selbstständiger Personalberater
ESGroup zählt zu den wichtigsten Begleitern mittelständischer Firmen
auf der Suche nach dem passenden Unternehmensnachfolger
Die Executive Services Group (www.esgroup.de) warnt vor
Überalterung im Mittelstand. Nach Schätzungen des Bonner Instituts
für Mittelstandsforschung (IfM) brauchen 71.000 Unternehmen pro Jahr
einen Nachfolger in der Führungsetage. Thomas Kottenhoff,
geschäftsführender Gese