Die Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Region Stuttgart hat im zweiten Quartal dieses Jahres noch einmal deutlich Fahrt aufgenommen. Die Betriebe sind wesentlich zufriedener als im Jahr zuvor.
Derzeit geben zwei von drei befragten Betrieben im Kammerbezirk ihrer Geschäftslage die Note gut und nur jeder Sechzehnte die Note mangelhaft. Auch hinsichtlich der Geschäftserwartungen hat der Optimismus unter den Stuttgarter Handwerksbetrieben zugenommen. Aktuell rechnen 68 Prozent de
Damit sich junge Menschen für Kinder entscheiden
und die Familie eine Zukunft hat, müssen sich sowohl die
Einstellungen als auch die Bedingungen ändern. Rabenmütter gibt es
nicht, jede Mutter liebt ihr Kind, egal ob sie Vollzeit, Teilzeit
oder gar nicht arbeitet. Und Väter, die weniger arbeiten wollen, sind
keine Weicheier, die in ihren Betrieben aufs Abstellgleis geschoben
werden können, sondern beweisen, dass sie Verantwortung übernehmen.
Die Wirtschaft
Immer wieder fragen mich Mandanten: Was sollen wir bei Unwetter tun? Müssen wir hier besondere Maßnahmen treffen?
Es kommt immer mal wieder vor, dass auf Veranstaltungen Menschen bei einem Unwetter verletzt werden, und schnell ist man wieder aufgeschreckt. Auch wenn durchaus auch Zeltbauten oder Hallen von Stürmen oder Schneemassen betroffen sein und zusammenstürzen können, sind sicherlich öfter Open Air-Veranstaltungen betroffen.
Müssen, soll
Maschinelle Tätigkeiten ersetzen manuelle,
lautet ein Trend in der Versicherungswirtschaft. Der Anteil
automatisierter Prozesse an der Wertschöpfung von
Versicherungsunternehmen wird bis zum Jahr 2020 auf rund 70 Prozent
von aktuell durchschnittlich 41 Prozent steigen. Wichtigstes Ziel
dabei ist, die Kosten durch eine Steigerung der Effizienz zu senken.
Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie "Industrialisierung der
Assekuranz in einer digitalen Welt", für die de
Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am
liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger
ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte
Antriebsart. Nur 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto
anschaffen, und. Neue Mobilitätskonzepte sind den Deutschen noch zu
visionär: Drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem
selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Das
ergibt eine Umfrage
Jetzt Zulassung beantragen:
Auszubildende, die ihre Lehre zwischen dem 01.04. und 30.09.2016 beenden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Gesellenprüfung ablegen.
Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
-Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4,
-Ein Notendurchschnitt im Zeugnis der Zwischenprüfung der Gesellenprüfung v
Der EU einen Gefallen zu erweisen ist ziemlich
das Letzte, das Tsipras in den Sinn kommen dürfte. Doch vielleicht
hat er genau dies getan. Denn ohne ihn würde Europa wohl weitere fünf
Jahre so weiterwursteln wie seit 2010. Sein Verdienst ist es, Europa
diesen bequemen Weg versperrt zu haben. Denn wegschauen und
weiterzahlen – diese billige und zugleich immens teure Option gibt es
für die EU nun nicht mehr. Eine Erkenntnis, die allerdings überaus
spät kommt.
Für die einen ist es Erpressung, für die anderen
gebietet es die ökonomische Vernunft: Sollten die Staats- und
Regierungschefs der Währungsunion Griechenland nicht verärgert fallen
lassen, sondern neue Verhandlungen anbieten, bekäme Premier Alexis
Tsipras jene Gespräche, auf die seine Hochrisiko-Strategie vielleicht
von Anfang an abzielte.
Der Aufsichtsrat der Südwestbank bestätigte Wolfgang Kuhn
vorzeitig mit Wirkung zum 15. Juni 2016 für weitere drei Jahre als
Sprecher des Vorstandes.
"Wolfgang Kuhn hat die Südwestbank weit nach vorn gebracht", sagt
Andreas Strüngmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates und Eigentümer
der Bank. Unter Kuhn entwickelten sich wesentliche Kennzahlen
positiv: So wuchs die Bilanzsumme von 4,5 Mrd. Euro in 2008 auf 6,0
Mrd. Euro in 2014 an. Damit ist d
Eine Partei zu gründen, ist nicht schwer, sie zu
etablieren umso mehr. Bernd Lucke hat am Wochenende nichts anderes
erlebt als vor mehr als zehn Jahren der Hamburger Rechtspopulist
Ronald Schill oder zuletzt die Piraten: Im Rausch der ersten Erfolge
hat auch die Alternative für Deutschland begonnen, sich zu
überschätzen, sie hat Menschen angezogen, die in anderen Parteien aus
guten Gründen nie reüssiert hätten, und sich in Personaldebatten
verhakt, die auc