Jetzt geht es darum, zu retten, was vielleicht
noch zu retten ist. Neben der üblichen Rhetorik des Ärmelaufkrempelns
und des Kämpfens setzt Parteichef Schmid auch erkennbar auf
Korrekturen am bisherigen Kurs. Dazu zählen die stärkere Profilierung
der Partei als soziales Gewissen und der eine oder andere beherzte
Tritt in Richtung Koalitionspartner. Das geht in Ordnung und entbehrt
nicht eines gewissen Unterhaltungswerts. Wenn die Partei nun aber die
eigenen Kabinettsm
Um ihr Versprechen, die Zahl der Flüchtlinge
rasch und dauerhaft deutlich zu senken, ist sie auf die
Zugeständnisse der Türkei angewiesen. Um diese zu bekommen, muss sie
aber die Augen vor den Menschenrechtsverletzungen verschließen und
sich auf das einlassen, was die Opposition im eigenen Land schon
jetzt als "schmutzige Deals" anprangert. Man mag dies Erpressung
nennen – oder eben Realpolitik. Das ist der Preis, den Angela Merkel
zahlen muss. Den roten Tep
Auf der 24. LEARNTEC, der internationalen Fachmesse und Kongress für Lernen mit IT, präsentiert sich die time4you als Pionier der E-Learning Branche in Halle 1, Stand D 19 vom 26. bis 28. Januar 2016. Dort werden die neuesten Lösungen und Innovationen der aktuellen IBT® SERVER-Software V.20 präsentiert und Besucher aus HR, IT und Personalentwicklung finden kompetente Beratung. Die time4you stellt Best Practice-Fallstudien aus Anwenderlösungen der Versicherungswirtsc
Man muss mit Putin reden. Ohne Anbiederung und
mit klarer Ansage. Diese Sprache wird verstanden. Wer mit Putin
redet, muss wissen, wen er da vor sich hat. Und er sollte dies den
Kremlchef auch wissen lassen. Das fördert gegenseitigen Respekt und
verkürzt die Lösungswege. Einseitige Vorleistungen werden nur als
Schwäche ausgelegt.
Zwei Aussteller auf einer Messe waren nicht nur Nachbarn, sondern später auch Gegner in einem Gerichtsverfahren. Es ging dabei um die Frage, ob der eine Aussteller vom anderen Aussteller (beide waren auch Wettbewerber) Kunden abgefangen hätte.
Der eine Aussteller verteilte Taschen mit Werbematerial an Messebesucher, und zwar in der Nähe des Messestandes des anderen. Darin sah der andere Aussteller eine unlautere gezielte Behinderung.
Dies verneinte nun das Oberlan
Dass sich Österreich für dieses Signal
entschieden hat, lässt darauf schließen, dass die Regierung mit ihrem
Latein endgültig am Ende ist. Da werden dann auch mal rechtliche
Unklarheiten ausgeblendet. Passenderweise bezeichnete Bundeskanzler
Werner Faymann (SPÖ) die Vorgehensweise als "Notlösung" und "Plan B".
Das darf man ihm ruhig abnehmen. Denn: Faymann hatte sich zuvor lange
gegen jede Art von Begrenzung gewehrt. Jetzt allerdings wil
Auszubildende, die regulär ihre Lehre zwischen dem 01.10.16 und 31.03.2017 beenden würden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig eine Gesellenprüfung ablegen.
Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4,
– Ein Notendurchschnitt im Zeugnis der Zwischenprüfung bzw. Teil 1 der Gesellenprüf
Der Südwestrundfunk hätte als Konsequenz auf
diese Zuspitzung die Elefantenrunde über die Klinge springen lassen
und durch kreative Alternativformate ersetzen müssen. Damit wäre
nicht nur den politischen Dickhäutern klar signalisiert worden, was
Unabhängigkeit bedeutet. So bleibt eine verpasste Chance für die
Rundfunkfreiheit.
Cinemo, ein weltweit führendes Unternehmen für
hochleistungsfähiges automobiles Multimedia-Playback, Streaming,
Medienmanagement und Konnektivitätsmiddleware kündigt seine erste
Multimediamiddleware-Plattform an, die vollständig in das neue Design
von NXP(TM) Semiconductors i.MX6 integriert werden kann.
Die Multimedialösungen von Cinemo stellen ein entscheidendes
Element der heutigen hochwertigen Infotainmentsysteme dar und der
Support für die er
Klug wäre es, noch vor den Landtagswahlen im
März ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen, dass sich etwas ändert in
Deutschland. Falls nicht, wird die Union die Kanzlerin nach den
Wahlen dazu zwingen. Viele Abgeordnete der CDU bangen schon jetzt um
ihre Mandate – und mit jeder Meinungsumfrage werden es mehr.
Seehofer, Stoiber und Söder kritisieren Angela Merkel ja nicht um des
Kritisierens willen. Sie sprechen nur aus, was viele in der CDU sich
nicht zu sagen trauen. Noch n