Das Europaparlament schob dem Roaming-Aufschlag
einen Riegel vor. Eine Entscheidung, die überfällig war. Denn während
Europa sich auf anderen Ebenen als große Einheit inszeniert, sind
beim mobilen Telefonieren die Grenzen noch deutlich spürbar. Sicher,
durch den Wegfall der Roaming-Gebühren wird die häufig kritisierte
grenzenlose Erreichbarkeit endgültig zur Wirklichkeit. Aber war sie
das nicht schon davor? Lediglich verknüpft mit ärgerlich
Richtig ist, zum Nulltarif wird das Problem
nicht zu lösen sein, auch die Portokasse reicht für die gewaltige
Aufgabe nicht aus. Doch schon jetzt konkrete Summen in den Raum zu
werfen und einen Überbietungswettlauf zu starten, ist ebenso unseriös
wie unsensibel. Hinter Stegners Rechnung verbirgt sich in Wahrheit
lediglich der übliche Ruf der Länder nach mehr Geld vom Bund und nach
einer Rückkehr zur Schuldenpolitik.
Die Kanzlerin, die ein feines Gespür für die
Stimmung in der Partei wie in der Öffentlichkeit hat, wird reagieren
– weil sie reagieren muss. Der Kurswechsel deutet sich an, auch wenn
sie selbst dieses Wort nicht in den Mund nimmt. Das Asylrecht wurde
deutlich verschärft, abgelehnte Asylbewerber sollen konsequent
abgeschoben, Transitzonen eingerichtet und mit Afghanistan ein
Rückführungsabkommen abgeschlossen werden. Zudem verstärkt sie ihre
Bemühung
Der Hinweis, dass Katar die Panzer und Haubitzen
nicht im Jemen einsetzen werde, ist ziemlich naiv. Selbst eine
schriftliche Zusicherung ist da keine Garantie. Das müsste die
Bundesregierung wissen. Schließlich hat auch die mexikanische Polizei
mit deutschen Gewehren auf Studenten geschossen, obwohl sie diese
Gewehre gar nicht hätte haben dürfen. Bei Waffen gilt: Vertrauen ist
gut, nicht liefern ist besser.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßne
Die Maschinenbautage Köln 2015 nutzte PROCAD, um herauszufinden, wie es im deutschen Maschinenbau und Anlagenbau zum Thema Austausch technischer Dokumente steht.
Wenig Transparenz und Nachvollziehbarkeit, fehlende Sicherheit und die Schwierigkeit, in kommunikationsintensiven Projekten alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand zu halten. Das sind für viele Ingenieurbüros die Achillesfersen beim Dokumentenaustausch, so die Feststellung von PROCAD auf den Maschinen
Unfälle sind schlimm genug, aber bei manchen Unfällen greift die gesetzliche Unfallversicherung; dies kennt man bspw. von Arbeitsunfällen bzw. Unfällen, die auf einer Betriebsveranstaltung geschehen.
In einem Prozess vor dem Landessozialgericht Mainz ging es um einen schweren Unfall 2006 auf einer Schulparty.
Die Schule veranstaltete eine Rockparty seit mehreren Jahrzehnten, die Zielgruppe waren vor allem die 9. und 10. Klassen der Schule, aber ansonsten konn
Wolfgang Niersbach kämpft gegen den
Korruptionsschatten, der sich über die Fußball-WM 2006 im eigenen
Land gelegt hat. Doch die Aufklärungsarbeit des Präsidenten des
Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wirft bislang nur neue Fragen auf. Der
im Fokus stehende Geldfluss zwischen DFB, Weltverband Fifa und dem
früheren adidas-Boss Robert Louis-Dreyfus bleibt auch nach Niersbachs
Pressekonferenz nebulös
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Ga&s
Über die wichtige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum unzureichenden Datenschutzniveau in den USA und den Auswirkungen haben wir bereits in zwei Artikeln (zum Urteil selbst http://schutt-waetke.de/2015/10/eugh-kein-angemessener-datenschutz-in-den-usa/ & zu der ersten Einschätzung der Folgen http://schutt-waetke.de/2015/10/was-bedeutet-die-safe-harbour-entscheidung-des-europaeischen-gerichtshofs/) berichtet.
Jetzt liegen auch die ersten offiziellen Statement