Badische Neueste Nachrichten: Die letzte Chance – Kommentar von MARTIN FERBER

Zweimal hat Europa im Falle Griechenlands mit
sehr viel Geld etwas Zeit erkauft, zweimal verstrich die Zeit, ohne
dass sich die Lage grundsätzlich verbessert hätte. Nun erhält Athen
ein drittes Mal für viel Geld Zeit, um auf eigene Beine zu kommen. Es
ist die letzte Chance. Ein viertes Mal wird es nicht geben.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Badische Neueste Nachrichten: Abschied von einem Original – Kommentar von RAINER HAENDLE

Kantiger Fußball-Funktionär, schillernder
Lebemann, polarisierender Politiker, knitzer Gesprächspartner –
Gerhard Mayer-Vorfelder war ein Mensch mit vielen Facetten. Ein
überragender Netzwerker mit jeder Menge Freunden, der sich aber noch
mehr Feinde machte, weil er Reibeflächen bot, in Affären verwickelt
war und oft nach Gutsherrenart agierte.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Erlaubnis von Pyrotechnik im Stadion?

Die Nachwuchsorganisation der FDP in Niedersachsen, die Jungen Liberalen, haben sich dafür ausgesprochen, die Nutzung von Pyrotechnik durch Fans unter gewissen Umständen zu: Während Pyrotechnik, die unter das Sprengstoffgesetz fällt, weiterhin verboten bleiben soll, sollen zuvor angemeldete Rauchfackeln usw. in abgegrenzten Bereichen im Stadion erlaubt sein; hierfür könne ein ?Pyro-Pass? ausgestellt werden.
Zur Begründung führen die Jungen Liberal

Badische Neueste Nachrichten: Griechische Verhältnisse – Kommentar von Tobias Roth

Wie ernst die Lage für die Union ist, haben die
Drohgebärden von Fraktionschef Volker Kauder gezeigt. Bei Merkels
Mannschaft schrillen in der Sommerpause alle Alarmglocken. Wenn die
Abgeordneten heute kurzfristig aus dem Urlaub nach Berlin kommen,
wird noch einmal intensiv beraten und es ist davon auszugehen, dass
Kauder versuchen wird, einige Abweichler auf Linie zu trimmen. Die
Zahl der Nein-Stimmen gilt als Stimmungsbarometer für die Union. Und
in der Griechenland-Frage

Badische Neueste Nachrichten: Auf zu neuen Ufern – Kommentar von Martin Ferber

Die CDU rückt inhaltlich weiter in die Mitte,
nähert sich dem liberalen, akademischen und urbanen Milieu an,
versucht Anschluss an die jüngere Generation zu finden – und hübscht
sich auf diese Weise für die Grünen auf. So bekennt sich die CDU
offen zur Einwanderung, nennt den Islam einen "Teil Deutschlands",
bekennt sich zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, fordert die
Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zur ökologischen
Marktwir

Badische Neueste Nachrichten: zu Kommunen Kommentar von Martin Ferber

Um die Kommunen finanziell zu entlasten und
ihnen wieder Luft zum Atmen zu geben, muss der Bund die Wohnkosten
für die Bezieher von Hartz-IV dauerhaft übernehmen und sich auch an
den Kosten für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge
beteiligen. Bei den derzeit laufenden Verhandlungen über die
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen müssen daher dringend
auch die Bedürfnisse der Städte, Gemeinden und Landkreise
berücksichtigt

Badische Neueste Nachrichten: zu T-Online Kommentar von Mario Beltschak

Dass T-Online so fleißig frequentiert wird,
liegt an den etwa 30 Millionen Kunden, deren E-Mail-Adresse mit
@t-online enden. Sie konnte der Konzern über die Plattform direkt
ansprechen. Dass sogar ein Medien-Gigant wie Springer Interesse an
T-Online hatte, zeigt, welche Marktmacht dahinter steckt. Diese
Position gab die Telekom aus der Hand.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Badische Neueste Nachrichten: zu Pflegereform Kommentar von Martin Ferber

Im Grunde ist Gröhes Gesetz ein Stück weit wie
der Minister selber: unauffällig, unspektakulär, pragmatisch. Es
nimmt erst gar nicht für sich in Anspruch, alle Probleme der Pflege
mit einem Schlag und für alle Zeiten zu lösen, sondern beschränkt
sich auf das Notwendige und Machbare. Für Kritiker, denen diese
Selbstbeschränkung zu wenig ist und die einen weitaus größeren Wurf
erwartet haben, ist dies ein gefundenes Fressen.

Pre